Aktuelles

Historisches Seminar

Institutsvortrag des Historischen Seminars im Sommersemester 2024: Die moderne Zeit und das östliche Europa. Primitivität, Fortschrittlichkeit und Revolution in der polnischen Presse um 1900

Dozentin: Dr. Clara Frysztacka (Referentin Zeitgeschichte bei der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.)
Termin: 19.06.2024, 17:15 Uhr
Ort: GWZ, Beethovenstraße 15, Hörsaal im Erdgeschoss

Historisches Seminar

Einschreibung für das Sommersemester 2024

Komplette Einschreibung über https://tool.uni-leipzig.de/einschreibung

Historisches Seminar

KONTRAFAKTISCHE GESCHICHTE. FAKE HISTORY ODER METHODISCHE INNOVATION?

Video zur Podiumsdiskussion mit Jun.-Prof. Dr. Klausmeier

Historisches Seminar

Stellungnahme zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZVG)

Die Professuren des Historischen Seminars stellen sich hinter die Stellungnahmen des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Historisches Seminar

Krankheitsbedingter Rücktritt von Prüfungen

Ab dem Wintersemester 2023/24 kann nur noch eine (detaillierte) Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung als Rücktrittsgrund vom Prüfungsausschuss akzeptiert werden.

Historisches Seminar

Krieg in der Ukraine

Wir verurteilen den Angriffskrieg der Russländischen Streitkräfte gegen die Ukraine, wie auch Wissenschaftler*Innen und darunter auch zahlreiche HistorikerInnen Russlands.

Veranstaltungen

bis Uhr Vorlesung/Vortrag

auch online via Zoom ID: 624 3608 4875 Code: 344740

Marginalisierung des Kollektiven und Erfolg des Einzelnen?

Zur Transformation des Akteurshandelns in der Strafverfolgung von NS-Verbrechen

bis Uhr Vorlesung/Vortrag

Demokratie Geschichte schreiben

Freiheit, Land und Leute – Formen Politischer Teilhabe im mittelalterlichen Sachsen

Der Vortrag wird aus landesgeschichtlicher Perspektive die Alterität mittelalterlicher Herrschaftsteilhabe und politischer Repräsentation kritisch beleuchten und so nach Kontinuitätslinien und -brüchen einer „sächsischen“ Demokratiegeschichte fragen.

bis Uhr Vorlesung/Vortrag

auch online via Zoom ID: 624 3608 4875 Code: 344740

Mensch ohne Welt. Zum spätmodernen Verlust politischer Gestaltungsphantasien

Der Vortrag, der als Vorstellung des gleichnamigen Buches angelegt ist, geht der modernen Entdeckung wie dem spätmodernen Bedeutungsverlust politischer Gestaltungsphantasien auf den Grund. In drei materialreichen Kreisbewegungen zum Wandel der Zeitverhältnisse, der Öffentlichkeit und der Stadt wird…

bis Uhr Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde

Demokratie Geschichte schreiben

Erziehung zur Demokratie. Die Heimvolkshochschulen Gera-Tinz und Leipzig in der Weimarer Republik

Die Volkshochschulen nahmen in der Weimarer Republik einen rasanten Aufschwung. Ihr Ziel war − bei aller Differenziertheit – die Erziehung zur Demokratie.