Sprachen, Kulturen und Recht der islamisch geprägten Welt sind der Fokus des Bachelorstudiums der Arabistik und Islamwissenschaft. Hierbei studieren Sie intensiv modernes Hocharabisch in Sprache und Schrift. Darüber hinaus können Sie Ihre Sprachkompetenzen um Türkisch, Persisch und / oder Indonesisch erweitern. Sie lernen, kulturelle, geschichtliche, religiöse, rechtliche und politische Aspekte in der islamischen Welt zu erforschen und beschäftigen sich dabei auch mit muslimischem Leben in Deutschland.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

Vorschaubild für Video

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Inhalte

Im Bereich Kultur und Geschichte des Nahen Ostens erwerben Sie Wissen zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur in der islamisch geprägten Welt und zum Islam in Deutschland. Wir decken den Zeitraum von den Anfängen des Islam (7. Jh.) bis in die Gegenwart ab. Gefördert wird dabei besonders Ihre Fähigkeit zum kritischen Denken.

In der arabischen Sprach- und Übersetzungswissenschaft beschäftigen Sie sich u.a. mit dem Erwerb des modernen Arabisch sowie den Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Besonderen Wert legen wir am Orientalischen Institut in Leipzig auf die intensive Förderung der aktiven Sprachpraxis.

Im Bereich Islamisches Recht lernen Sie mit islamischen Rechtsquellen umzugehen und wie diese in der islamischen Welt angewandt werden. Dabei studieren Sie islamische und arabische Rechtsnormen, Rechtsgeschichte sowie islamische Staatslehre und -geschichte anhand von entsprechenden Quellen.

1. Studienjahr:

  • Arabisch-Ausbildung (Arabisch I und II)
  • fachliches Grundwissen und wissenschaftliches Arbeiten (Basismodule I und II)

2. Studienjahr:

  • Schwerpunkt- und Ergänzungsmodule (Geschichte und Kultur der islamisch geprägten Welt, Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Islamisches Recht)
  • Fortsetzung Arabisch-Ausbildung (Arabisch III und IV)

3. Studienjahr:

  • Vertiefung des Schwerpunktes
  • optionaler Auslandsaufenthalt, optionales Praktikum, optionale weitere Sprachen bzw. Arabisch V und Schlüsselqualifikationen (je nach individueller Studienplanung teilweise auch in früheren Semestern möglich)
  • Bachelorarbeit

Über die Kernfachmodule hinaus können Sie im Wahlbereich Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln:

Freier Wahlbereich

  • 30 Leistungspunkte aus dem frei gestaltbaren Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften

Kleines Wahlfach

  • 30 Leistungspunkte aus einem Fachgebiet außerhalb des Kernfachs Arabistik und Islamwissenschaft

Großes Wahlfach

  • 60 Leistungspunkte aus einem Fachgebiet außerhalb des Kernfachs Arabistik und Islamwissenschaft (anteilige Anrechnung auf Wahlpflichtmodule des Kernfachs Arabistik und Islamwissenschaft)

Studierende anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge können im Wahlbereich Arabistik als Wahlfach mit 60 Leistungspunkten belegen:

  • Arabisch I-IV, Basismodul I, ein Schwerpunktmodul oder zwei Ergänzungsmodule
  • Wahlfach Arabistik kann für die Zulassung zum Masterstudium Arabistik und Islamwissenschaft qualifizieren
Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Arabistik und Islamwissenschaft. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium der Arabistik und Islamwissenschaft wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten (LP) studiert.

Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach der Arabistik und Islamwissenschaft (120 LP) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 30 LP vorgesehen.

Darüber hinaus werden weitere 30 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.

  • arabische Sprachausbildung basiert auf den am Orientalischen Institut entwickelten Lehrwerken
  • neben Arabisch kann auch Türkisch, Persisch und Indonesisch erlernt werden
  • aufgrund des umfangreichen Netzwerks des Orientalischen Instituts sehr gute Möglichkeiten, Praktikumsplätze zu erhalten
  • Praktika können gut in den Studienablauf integriert werden
  • erste praktische Forschungserfahrung in institutsinternen Projekten
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Durch die Kombination von Sprachausbildung und individueller inhaltlicher Schwerpunktsetzung sind die Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen der Arabistik und Islamwissenschaft breit gefächert.

Im politischen Bereich stehen Ihnen Jobs in Diplomatie und dem Staatsdienst, nationalen und internationalen NGOs, in der Entwicklungszusammenarbeit (z. B. GIZ) und in der Krisen- und Konfliktprävention offen.

In der Wirtschaft bieten sich Positionen in der Leitungs- und Beratungstätigkeit in und mit der arabischen Welt an.

In Kultur und Medien können Sie im Journalismus, in Kulturinstitutionen (z. B. Goethe-Institute), Stiftungen und Verbänden im In- und Ausland sowie in Schulen, Museen und anderen Bildungseinrichtungen arbeiten.

Der Bachelorabschluss Arabistik und Islamwissenschaft bietet Ihnen auch die Möglichkeit, sich für ein Masterstudium Arabistik und Islamwissenschaft, Konferenzdolmetschen Arabisch oder Fachübersetzen Arabisch zu bewerben.

Sie können ein Praktikum von circa sechs Wochen und einen Auslandsaufenthalt gut in Ihr Studium integrieren, wenn Sie im Wahlpflichtbereich die entsprechenden Module belegen.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Podcast: Auf einen Kaffee mit Rechts- und Islamwissenschaftler Hatem Elliesie

Islamisches Recht: Dr. Hatem Elliesie gibt Studentin Annika Seiferlein Einblicke in die aktuelle Forschung.

Poträt von Valerie Koebele, Foto: privat
Studentin schreibt in Terminkalender, Foto: Christian Hüller
Studentin vor Wand mit Glühbirne über dem Kopf, Foto: Christian Hüller
Eine Studentin im schwarzen Talar springt in die Luft vor Freude, Foto: Christian Hüller
Frontfassade des Gebäudes der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften von rechts unten fotografiert, Foto: Christian Hüller
Blick durch den Park auf das Gebäude der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften im Stadtzentrum, Foto: Christian Hüller