Personenprofil
Kurzprofil
Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunst Ost-, Ostmittel-, und Südosteuropas und ihren interkulturellen Beziehungen
Berufliche Laufbahn
- seit 11/2014
Professorin für Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunst Ost-, Ostmittel-, und Südosteuropas und ihren interkulturellen Beziehungen an der Universität Leipzig - 05/2009 - 10/2014
Juniorprofessorin für Slawische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz - 10/2012 - 10/2013
Fellow im Kulturwissenschaftlichen Kolleg in Konstanz - Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" - 04/2011 - 09/2011
Vertretung der Professur für Slawische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz - 04/2009
Akademische Mitarbeiterin: Vertretung der Juniorprofessur für Slawische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz - 05/2004 - 03/2009
Wissenschaftliche Assistentin in Slawischer Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt - 04/2001 - 01/2004
Wissenschaftliche Angestellte am DFG-Projekt Das System der Intermedialität in der russischen Moderne, Institut für Slawische Philologie an der LMU in München - 01/1993 - 06/1996
Forscherin am slowenisch-österreichischen Drittmittelprojekt Vom Werden des Kulturraumes zwischen Alpen, Pannonien und Adria, Institut für Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana
Ausbildung
- 06/2011
Habilitiation an der Universität Konstanz, doppelte Lehrbefugnis in Literaturwissenschaft/Slawistik und Kunstgeschichte (Thema der Habilitationsschrift: Crossing projections - Russland und der Westen im Spiegel des Balkans) - 10/2000 - 10/2003
Zweites Promotionsstudium in Slawischer Philologie an der LMU München, Promotion: 16.02.2004 (Thema der Doktorarbeit: Abstraktion und Realismus im Literatur- und Kunstdiskurs der russischen Avantgarde) - 04/1996 - 07/2000
Zweites Magisterstudium in Slawischer Philologie u. Geschichte Ost- u. Südosteuropas an der LMU in München (Thema der Magisterarbeit: Der Doppelgänger als Projektion. Filmpoetik im Roman - Romanpoetik im Film) - 03/1994 - 06/1994
Forschungsstipendium am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien - 03/1993 - 12/1993
Forschungsstipendium des Freistaates Bayern im Rahmen der ARGE Alpen-Adria am Kunsthistorischen Institut der Universität Augsburg - 09/1992 - 05/1996
Promotionsstudium in Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana, Promotion: 24.03.1997 (Thema der Doktorarbeit: Die Wandmalerei des späten 13. und des 14. Jahrhunderts in Slowenien) - 09/1985 - 09/1991
Magisterstudium (mit Lehramt) in Kunstgeschichte und Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana, Abschluss 30.09.1991 (Thema der Magisterarbeit: Die Fresken in der Vorhalle des Doms zu Gurk in Kärnten, 1339-41)
- mediale Wirkungsästhetik (Kriegs- und Propagandabilder im Kommunismus und Post-Kommunismus)
- Erinnerungskulturen in Ost- und Südosteuropa
- Raumstudien in Ost- und Südosteuropa
- Intermedialität (russische Avantgarde, Comics)
- Europa nach dem Krieg - die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er JahrenZimmermann, TanjaLaufzeit: 01.2017 - 12.2019Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kunstgeschichte; Kunstgeschichte mit einem SP i.d. Kunst Ost-, Ostmittelo. Südosteuropas und ihren interkult. Beziehungen ; Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO)
- Transformation der Kunstsysteme nach den politischen Wenden 1945 und 1989-91: Ost- und Südosteuropa im VergleichZimmermann, TanjaLaufzeit: 01.2016 - 12.2019Mittelgeber: Stiftungen Inland; DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Kunstgeschichte mit einem SP i.d. Kunst Ost-, Ostmittelo. Südosteuropas und ihren interkult. Beziehungen
- Zimmermann, T. (Hrsg.)Geschichte und Mythos in Comics und Graphic NovelsBerlin: Christian A. Bachmann Verlag. 2019ISBN: 978-3-96234-017-9
- Zimmermann, T.Odessa – eine junge, alte StadtWiener Slawistischer Almanach. 2019. S. 44-72ISBN: 978-3631797778
- Zimmermann, T.The Spirit of Place and Nation Building: Kosovo and Bosnia from Imperial to Post-Communist TimesEntangled Religions: Interdisciplinary Journal for the Study of Religious Contact and Transfer. 2019. S. 79-107
- Zimmermann, T.Oto Bihalji-Merin and the Concept of the ‘Naïve’ in the 1950s: Bridging Socialist Realism and Non-Figurative ArtActa historiae artis Slovenica . 2018. S. 185-198
- Nicolosi, R.; Zimmermann, T. (Hrsg.)Ethos und Pathos: mediale Wirkungsästhetik im 20. Jahrhundert in Ost und WestKöln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag. 2017ISBN: 978-3-412-22431-8
- Institut für KunstgeschichteOstpartnerschaft mit der Universität LjubljanaBeginn der Kooperation: 01.01.2019Endete am: 31.12.2021Beteiligte Personen: Zimmermann, Tanja
- Internationaler WorkshopEntangled Societies. Art and Democratic ProcessesInstitut für KunstgeschichteVeranstalter_in: Zimmermann, Tanja08.06.2018 - 10.06.2018
- Internationale TagungRethinking Europe: Artistic Production and Discourses on Art in the Late 1940s and 1950sInstitut für Kunstgeschichte; Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO)Veranstalter_in: Zimmermann, Tanja; Bartetzky, Arnold15.02.2018 - 17.02.2018
- VortragsreiheDDR / KUNST. Geschichte und aktueller Diskurs.Institut für KunstgeschichteVeranstalter_in: Schieder, Martin; Zöllner, Frank; Zimmermann, Tanja; Horsch, Nadja01.10.2017 - 31.01.2018
- VortragsreihePerspektiven kunstwissenschaftlicher Forchung. Aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Kunstgeschichte der Universität LeipzigInstitut für KunstgeschichteVeranstalter_in: Zimmermann, Tanja; Zöllner, Frank; Horsch, Nadja; Schieder, Martin04.12.2017
- TagungGeschichte und Mythos in Comics und Graphic NovelsKunstgeschichte mit einem SP i.d. Kunst Ost-, Ostmittelo. Südosteuropas und ihren interkult. BeziehungenVeranstalter_in: Zimmermann, Tanja; Borchhardt, Kerstin27.04.2016 - 30.04.2016
-
Mediale Bilderzählung
Aufbaumodul IV: Theorie, Fachgeschichte und Methoden
03-KUG-1206
Di. 9-11 Uhr
-
St. Petersburg - "Fenster zum Westen" und "Laboratorium der Moderne"
Exkursionsseminar für den Bachelor- und Masterstudiengang
03-KUG-1203 & 03-KUG-1505
Dienstag 11 Uhr, WMH 5/14
-
Forschungskolloquium
Examenskolloquium für den Masterstudiengang
03-KUG-1507
Termine nach Vereinbarung