Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 10/1996
Professor für MIttlere und Neurere Kunstgeschichte an der Universität Leipzig und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte - 09/1995 - 07/1996
Vertretung einer C4 Professur für Kunstgeschichte an der Universität Marburg - 01/1995 - 05/1995
Habilitation an der Universität Marburg mit einer Arbeit über "Audruck und Bewegung bei Leonardo da Vinci" - 09/1993 - 03/1994
Vertretung einer C3-Professur für Kunstgeschichte an der Universität Jena - 04/1992 - 05/1993
Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung - 04/1988 - 03/1992
wissenschaftlicher Assistent, Bibliotheca Hertziana (MPI) Rom - 05/1987 - 03/1988
Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung - 01/1980 - 01/1981
Mitarbeit in der Gruppe "Bauforschung" des Denkmalamtes Marburg
Ausbildung
- 04/1987
Promotion an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über das Thema "Vitruvs Proportionsfigur" (summa cum laude) - 10/1985 - 04/1987
Promotionsstipendium der "Studienstiftung des deutschen Volkes" - 10/1983 - 09/1985
Aby-Warburg Stipendium in London, The Warburg Institute - 01/1982
Magister Artium an der Universität Hamburg - 01/1979 - 09/1982
Stipendiat der "Studienstiftung des deutschen Volkes" - 10/1977 - 09/1981
Studium der Kunstgeschichte, der Germanistik, Linguistik, Volkskunde und Romanistik an der Universität Marburg - 08/1976 - 09/1977
Zivildienst beim Bayrischen Roten Kreuz (Augsburg und Hof) - 10/1975 - 07/1976
Studium der Germanistik und der Philosophie an der Universität Marburg - 08/1963 - 06/1975
Abitur am Gymnasium an der Hermann-Böse-Straße zu Bremen
- Buchprojekt zu Aby WarburgZöllner, FrankLaufzeit: 04.2011 - 09.2022Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
- Westkunst / Ostkunst. Kunstsystem und „Geltungskünste“ im geteilten und wiedervereinigten Deutschland zwischen 1945 und 2000Zöllner, FrankLaufzeit: 01.2014 - 03.2017Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
- Wissen schafft Sammlungen – Zur Geschichte der UniversitätssammlungenZöllner, FrankLaufzeit: 10.2010 - 09.2020Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
- Malerei der DDR/ Leipziger SchuleZöllner, FrankLaufzeit: 01.2005 - 09.2022Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
- Zöllner, F.L`Uomo Vitruviano di Leonardo da Vinci: tra la prassi della simbolizzazione di Warburg e l`empirismo scientifico (2019)
- Zöllner, F.Leonardo da Vinci 1452-1519. Sämtliche Gemälde und ZeichnungenKöln: TASCHEN. 2019ISBN: 3836576260
- Zöllner, F.Von der Philatelie zur Bildwissenschaft. Aby Warburg und die BriefmarkePhilatelie als Kulturwissenschaft: Weltaneignung im Miniaturformat, . Berlin: Kulturverlag Kadmos. 2019. S. 17-39ISBN: 978-3-86599-422-6
- Zöllner, F.Il Salvator Mundi di Leonardo. La tradizione iconografica, le diverse versioni e una domanda: è forse un dipinto “romano” (2019)ISBN: 978-88-218-1192-0
- Zöllner, F.Un „san Giovanni romano“: Il San Giovanni Battista di Leonardo fu realizzato a Roma? (2019)ISBN: 978-88-218-1192-0
- TagungParagone. Leonardo im Kontext - Internationale Tagung anlässlich des 600. Todestages von Leonardo da VinciInstitut für KunstgeschichteVeranstalter_in: Zöllner, Frank18.07.2019 - 21.07.2019
- VortragsreihePerspektiven kunstwissenschaftlicher Forchung. Aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Kunstgeschichte der Universität LeipzigInstitut für KunstgeschichteVeranstalter_in: Zimmermann, Tanja; Zöllner, Frank; Horsch, Nadja; Schieder, Martin04.12.2017
- VortragsreiheDDR / KUNST. Geschichte und aktueller Diskurs.Institut für KunstgeschichteVeranstalter_in: Schieder, Martin; Zöllner, Frank; Zimmermann, Tanja; Horsch, Nadja01.10.2017 - 31.01.2018
- Rund-Gespräch DFGWestkunst / Ostkunst. Kunstsystem und „Geltungskünste“ im geteilten und wiedervereinigten Deutschland zwischen 1945 und 2000Mittlere und Neuere KunstgeschichteVeranstalter_in: Zöllner, Frank26.07.2016
-
Spätgotische Altarretabel in Franken
Exkursionsseminar zusammen mit Dr. des. Johannes Gebhardt
für den Bachelor- und Masterstudiengang
03-KUG-1203 & 03-KUG-1505
Mittwoch 11 Uhr, WMH 5/14
-
Lost places - cool places: Industriearchitektur und Industriekultur in Leipzig
Seminar im Bachelorstudiengang
03-KUG-1104
Einfürhung in die Architektur und Urbanistik
Montag 11 Uhr, WMH 5/14
-
ANTIPODEN - Die neuste Leipziger Schuler
Seminar im Bachelorstudiengang
03-KUG-1206
Theorie und Methoden
Dienstag 11 Uhr, WMH 5/14
-
Forschungskolloquium
Examenskolloquium für den Masterstudiengang
03-KUG-1507
Termine nach Vereinbarung