Hauptspalte
Interessenten für das Master-Studium

Master of Arts Musikwissenschaft in Leipzig
Die Universität Leipzig bietet einen forschungsorientierten Masterstudiengang Musikwissenschaft an, der auch Quereinsteigern offensteht und durch international ausgewiesene und hochqualifizierte Lehrkräfte realisiert wird.
Ein günstiges Betreuungsverhältnis, das Engagement der Lehrenden und vor allem eine wissenschaftlich aufgeschlossene Atmosphäre schaffen Masterstudierenden herausragende Entfaltungsmöglichkeiten. Die zahlreichen musikbezogenen Institutionen Leipzigs (Gewandhaus, MDR, Hochschule für Musik und Theater, Museum für Musikinstrumente, Bach-Archiv, Mendelssohn- und Schumann-Haus, Musikverlage usw.) bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich zu profilieren und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Allgemeine Informationen
Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert. Er zielt auf eine Vertiefung in den Hauptbereichen des Fachs, die am Leipziger Institut für Musikwissenschaft vertreten sind:
- Historische Musikwissenschaft
- Systematische Musikwissenschaft
- Instrumentenkunde (am Museum für Musikinstrumente Leipzig)
- Tonsatz
Der Studiengang richtet sich an:
a) Studierende, die einen BA in Musikwissenschaft erworben haben und ihre Kenntnisse in den Hauptbereichen dieses Fachs vertiefen möchten;
b) Studierende, die einen ersten Studienabschluss in einem anderen musikbezogenen Fach erworben haben (z. B. Kunstwissenschaft mit Schwerpunkt Musik, Musikpädagogik, Kirchenmusik, weitere musikpraktische Fächer, geisteswissenschaftlicher BA-Studiengang mit Nebenfach Musikwissenschaft) und sich nun in Musikwissenschaft spezialisieren möchten;
c) Studierende, die einen ersten Studienabschluss in einem anderen Fach erworben haben und Musikwissenschaft im Wahlfach oder im Wahlbereich studiert haben.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bewerbungsverfahren. Die Neuimmatrikulation ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich.
Berufsperspektiven
Der Studiengang eröffnet Perspektiven für eine spätere selbständige wissenschaftliche Arbeit (Promotion) und dient der Erweiterung des Wissens- und Methodenspektrums für eine musikbezogene Tätigkeit außerhalb des Wissenschaftsbereichs (Medien, Kultureinrichtungen, Verlage etc.).