Seit 1997 lädt das Institut für Musikwissenschaft zu Ehren seines Gründers Hugo Riemann jedes Jahr eine renommierte Persönlichkeit des Faches zu einem öffentlichen Gastvortrag ein, der Riemann-Vorlesung.

Rückblick

27. Riemann-Vorlesung 2023
Gianmario Borio: Klangliche Erfindung und "Die Dialektik der Befreiung": Freie Improvisation in Europa um 1968

26. Riemann-Vorlesung 2022
Nicole Schwindt: "Abschied" als musikästhetische Reflexionsfigur

25. Riemann-Vorlesung 2021
Hans-Joachim Hinrichsen: „Frieden – Freude – Freiheit“. Wie idealistisch sind Beethovens chorsymphonische Spätwerke?

24. Riemann-Vorlesung 2020
Axel Körner: Oper als transnationale Erfahrung
Online anschauen

23. Riemann-Vorlesung 2019
Reinhard Strohm: Stadtmusik. Neue Forschungen zur Musik im urbanen Raum 1300-1600

22. Riemann-Vorlesung 2018
Klaus Mehner: Kommunikation musikalisch

21. Riemann-Vorlesung 2017
Susanne Popp: „gelehrte und zugleich stürmische Musik“ Wissensfülle versus Impetus in Max Regers Schaffen

20. Riemann-Vorlesung 2016
Peter Gülke: Mendelssohn als Zeuge eines beschleunigten Zeitalters

19. Riemann-Vorlesung 2015
Adolf Nowak: Der Begriff ‚musikalisches Denken’ – nach seinen Prämissen und Konsequenzen befragt

18. Riemann-Vorlesung 2014
Tibor Tallián: Zoltán Kodály, Nationalkomponist und Weltbürger – Die Botschaft des Chorwerks

17. Riemann-Vorlesung 2013
Ulrich Siegele: Tempo und Dauer in Johann Sebastian Bachs Musik – Das Beispiel der Suiten

16. Riemann-Vorlesung 2012
Peter Wicke: Das Lied als Industrieprodukt – Musikästhetische Paradigmen technisch produzierter Klanggestalten

15. Riemann-Vorlesung 2011
Mário Vieira de Carvalho: Musizieren gegen die Diktatur. Fernando Lopes-Graça (1906-1994) im Spannungsfeld von Kunst und Politik in Portugal unter dem ‚Neuen Staat’ (1926-1974)

14. Riemann-Vorlesung 2011
Christian Kaden: Robert Schumanns ‘Verrückt-Sein’ als Quelle der Poesie – Perspektiven einer Historischen Anthropologie der Musik

13. Riemann-Vorlesung 2009
Wilhelm Seidel: Mendelssohn und das Judentum

12. Riemann-Vorlesung 2008
Folke Bohlin: Anspielungen – Zum Verständnis von Schumanns Jugendalbum

11. Riemann-Vorlesung 2007
Constantin Floros: Grundfragen der Musikwissenschaft – Musikalische Semantik und semantische Analyse

10. Riemann-Vorlesung 2007
Rudolf Flotzinger: Zwischen Leonin und Perotin

9. Riemann-Vorlesung 2005
Klaus Wolfgang Niemöller: Die poetische Idee als Grundlage für romantisches Komponieren – Mendelssohn und Schumann

8. Riemann-Vorlesung 2004
Helga de la Motte: Musikalische Logik und Neo-Riemannian Theory

7. Riemann-Vorlesung 2003
Mieczysław Tomaszewski: Integrale Interpretation des Musikwerks – Ein Versuch am Beispiel der Musik Frederic Chopins

6. Riemann-Vorlesung 2002
Jiří Fukač: Marxistische Musikwissenschaft – Gab es sie wirklich?

5. Riemann-Vorlesung 2001
Christoph Wolff: Perspektiven des Vollendeten. Mozarts Kompositionsfragmente

4. Riemann-Vorlesung 2000
Silke Leopold: Musikwissenschaft und Musikkritik

3. Riemann-Vorlesung 1999
Ludwig Finscher: Haydn und die Aufklärung

2. Riemann-Vorlesung 1998
Reinhold Brinkmann: Johannes Brahms und die Maler Feuerbach, Böcklin, Klinger und Menzel

1. Riemann-Vorlesung 1997
Rudolf Stephan: Neue Musik und Musikwissenschaft