Jahr VerfasserIn Thema
2013 Rick Hegewald Zwischen Illusion und Transparenz des musikalischen Moments. Zur Authentizität von Musikaufnahmen mit Blick auf die alternative Reproduktionsstrategie 'les concerts à emporter'

2013

Colin Heidecker Britische Komponisten des späten 19. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zum Leipziger Musikleben – am Beispiel Arthur Sullivans
2012 Stefan Jahrling Musik als Ressource zur Bewältigung der Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
2012 Falk Mittenentzwei Zwischen Tradition, Nachfolge und Crossover – Die Rezeption klassischer Musik durch die Heavy Metal-Szene. Eine Bestandsaufnahme
2012 Marie-Louise Monrad-Möller Wagner im Schatten – Unvollendete Vollendung eines Leipziger Richard Wagner-Denkmals
2012 Karla Schmölling US-amerikanischer Hardcore in der Reagan-Ära. Lärm als Kritik- ein Beispiel politischer Musik?
2011 Christian Kämpf Konzept, Methode und Ziel einer bürgerlichen Musikästhetik am Beispiel von Wilhelm Christian Müllers "Versuch einer Ästhetik der Tonkunst"
2011 Sebastian Köhler Die kommunikative Funktion der Musik. Dargestellt an der Musik der Rechtsextremen
2011 Rasmus König Die Stimme im Fado. Eine musikwissenschaftliche Betrachtung am Beispiel des Gesangs von Amália Rodrigues

2011

Alexander Kühn

Carl Reineckes Beziehungen zum Leipziger Konservatorium
2011 Caroline Neumann Musikalische Zeit in Repetiver Minimal Music. Strukturanalytische Überlegungen am Frühwerk Philip Glass' und Steve Reichs
2011 Annika Schulz Die religiöse Dimension in der Popmusik am Beispiel von ausgewählten Songs und deren Videos von Madonna
2011 Elisabeth Schwarz Die Rezeption der wagnerschen Oper in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1970
2011 Nikolai Sonntag Gleichberechtigte Künstlergemeinschaft oder konservatives Ehemodell? Die musikalische Zusammenarbeit und Einflussnahme bei Clara und Robert Schumann

2011

Juliane Stansch Gleichberechtigte Künstlergemeinschaft oder konservatives Ehemodell? Die musikalische Zusammenarbeit und Einflussnahme bei Clara und Robert Schumann
2011 Karsten Weiß Ist Heavy Metal ein Spiegelbild der Gesellschaft? Musiksoziologische Betrachtungen an Hand der Vanitassymbolik
2011 Ulrike Wolf Der "Münster-Jahrgang" von Georg Anton Benda und seine Verwendung bei Carl Philipp Emanuel Bach mit Edition der Kantate "Das Jahr stürzt hin ins Meer der Ewigkeiten" und Kritischem Bericht
2010 Lucia Ahlke Nationalität und Internationalität in der Musikgeschichtsschreibung

2010

Kristin Amme Musikkritik in der Krise? Eine sozioligische Standortbestimmung in der spätmodernen Gesellschaft
2010 Karsten Bohn Die Konzeption des musikalischen Dramas bei Alban Berg am Beispiel der Oper "Lulu", Analyse und Interpretation
2010 Johannes Busch Johann Ernst Bach (1722–1777). Seine Biographie, Seine Musik und die Edition zu "Der 18. Psalm – Herzlich lieb gabe ich Dich, Herr" mit Kritischem Bericht
2010

Antje Franke

Frühmusikalische Bildung am Beispiel einer Leipziger Kindertagesstätte

2010

Katrin Haase Digitale Distributation klassischer Musik – eine Analyse der digitalen Mediamorphose
2010 Andrea Hammes Johann Christian Bach in Leipzig. Die Rezeption seiner Werke von 1750 bis 1800

2010

Christine Henze "Beethoven, ist das nicht der Hund aus dem Film?" – Eine Untersuchung zur musikalischen Geschmacksbildung bei Jugendlichen

2010

Yue Hu Die Chinesischen Lauten "Pipa" der Musikinstrumentensammlung an der Universität Leipzig
2010 Ingrid Jach Komponistinnenbiographien. DDR – Wende – heute

2010

Yuko Katsuki

Liedschaffen von Kosaku Yamada

2010

Nora Krzonkalla Emotionale Synergien aus Musik und Farbe in der Moderne. Zur Bildung Intermodaler Analogien bei Wassily Kandinsky
2010 Sylvi Kuhn Die Festspielkonzeption Richard Wagners und das Bühnenweihfestspiel Parsifal, Voraussetzungen – Idee – Realisierung
2010 Ruprecht Langer Musik als vereinendes Element während der litauischen Singenden Revolution (1988–1991) – Eine musiksoziologische Bestandsaufnahme
2010 Caterina Lobenstein Musiktransfer im 18. Jahrhundert. Die Rezeption mitteldeutscher Musik im Baltikum, dargestellt am Beispiel der Kantoratsbibliothek der Dreifaltigkeitskirche in Liepaja/Lettland
2010 Michael Lohmann Against the Beat. Funktionen populärmusikalische Filmmusik. Mit DVD Filmbeispiele zu "The Virgin Suicides"
2010 Erik Lüddemann Zwischen Dokumentation und Fiktion: Eine vergleichende Analyse von Musikerbiografien im Spielfilm der Gegenwart
2010 Anne Martin Grenzgänger? Dean Reed, Udo Lindenberg und die Mechanismen der DDR-Kulturpolitik, 2 Bände

2010

Clemens Müller

Der Werk- und Materialbegriff bei Bernd Franke und Heiner Goebbels
2010 Ronny Scholz Leonard Bernstein: MASS A Theatrie Piece for Singers, Players and Dancers
2010 Maria Schultze Expressivität und Musikerpersönlichkeit. Zum Zusammenhang von Persönlichkeit, Expertise und musikalischem Ausdruck bei Orchestermusikern
2009 Annalena Aring Die Librettotheorie im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert am Beispiel von Barthold Feind
2009 Charlotte Bittner Musikalische Jugendbildung auf dem Land am Fallbeispiel. Die Chorschule Christuskirche der Gemeinde Todtenhausen/Kutenhausen in Minden/Westfalen

2009

Andre Fuhr Die japanischen Trommeln des Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Aufbau, Besonderheiten, Kontext
2009 Annett Grundke Untersuchung zum ekstatischen Moment in der elektronischen Tanzmusik

2009

Maria Hoffmann Dharma Punx und Hardcore Zen: Die Ausformungen buddhistischer Philosophie in Punk und Hardcore Punk unter musikalischen und inhaltlichen Gesichtspunkten
2009 Nelly Holjewilken Musik im öffentlichen Raum. Einsatz und Wirkung funktioneller Musik am Beispiel von Hintergrundmusik im Einzelhandel
2009

Anja Jaskowski

Die Generalbassschrift und die Akkordsymbolschrift des Jazz. Ein Vergleich unter Berücksichtigung der Improvisationsfreiräume

2009

Sarah Klein Die Prüfungsarbeiten an der Congregazione di S. Cecilia in Rom zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Arbeit Carlo Delfinis vom 11.08.1747 und ihre Folgen
2009 Johannes Koch Der Komponinist und Musikgelehrte Hermann Heyer. Biografische und musikanalytische Untersuchungen zu einer fast vergessenen Leipziger Persönlichkeit
2009 Jens Köckritz Acoustic Branding: Qualitative und quantitative Untersuchung zur Wirkung von Telefonwarteschleifen
2009 Maria Kühn Popjournalismus: Ist Pop noch Subkultur? Eine Annäherung an die Begriffe "Pop", "Mainstream" und "Subkultur" und eine Analyse ausgewählter Artikel aus der Musikzeitschrift SPEX
2009 Martina Leipoldt Funktionalität der Nagaswaram-Musik. Eine Bestandsaufnahme des "Saint Thyagaraja Aradhana Musical Festivals" in Thiruvaiyaru im Januar 2009
2009 Benedikt Leßmann Studien zum Verhältnis von Musik und Literatur in den Liedern Debussys am Beispiel der Verlaine-Vertonungen
2009 Pierre Maiwald Francis Poulenc und der Neoklassizismus. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Werkbeispiele unter Berücksichtigung von eigenen Äußerungen des Komponisten

2009

Anne Puhr Funktionalität von Musik am Beispiel  des deutschen christlichen HipHop

2009

Sonja Schmitt Mozartbilder der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Voraussetzungen, Motive, Funktionen
2009 Ann-Kathrin Seidel Leo Kestenberg in Israel, Erschließung des Nachlasses im Archive of Israeli Music, Das Verzeichnis des Nachlasses von Leo Kestenberg im Archive of Israel Music an der Tel Aviv University
2009 Ulrike Thiele Untersuchungen zum Instrumentalwerk von Jacqueline Fontyn – Über den individuellen Umgang mit zwölftönigem Material
2009 Constanze Trennert Metal – eine Systematisierung und Definition der Metalsubgenres anhand ihrer Entstehung und ihrer musikalischen soziokulturellen Eigenschaften

2009

Maria Viezens

Nachrichten über jüdisches Musikleben in Deutschland von 1895–1904 anhand der Allgeminen Zeitung des Judentums, mit Anhang
2009 Maren Winterfeld Adaptationen von Georges Bizets Carmen. Untersuchungen zur Opernbearbeitung am Beispiel von Peter Brooks La Tragédie de Carmen und Mark Dornford-Mays U-Carmen eKhayelitsha
2009 Markus Wypior Ästhetik des Noise, Ausprägungen und Wahrnehmung des Rauschens in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
2008 Manuel Bärwald Barocke Musikpflege auf dem Land Knauthain 1637 bis 1740
2008 Annegret Berger Historische Entwicklung und aktuelle Trends der Coverversion
2008 Sebastian Brauer Verknüpfungen auditiver und visueller Elemente im Musikvideo
2008 Christian Döhler Das Gewandhausorchester und die MDR-Sinfonieorchester zu Leipzig. Ein aktueller Repertoirevergleich vor dem kulturpolitischen Hintergrund und der Geschichte beider Klangkörper
2008 Juliane Eichhorn Jüdische Immigrantenkultur in New York. Der jüdische Einfluss auf das Musicaltheater in New York 1880–1960
2008 Christine Gerstner Funktionen der Schauspielmusik – Eine Analyse am Beispiel von Christoph Marthalers Inszenierung "Murx den Europäer! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn ab!"
2008 Stephan Greiner Gesangvereine in Leipzig dargestellt am Beispiel des "Arion" 1849–1936
2008 Frauke Michaela Heinze Die Kirchenmusikpflege an der Nikolaikirche und den Leipziger Nebenkirchen im 18. Jahrhundert
2008 Marie Henrion Tanz und Musik – Wissenschaftliche Leerstellen und Anregungen für eine systematische Tanzforschung

2008

Natala Kocurova Zusammenhänge zwischen bauteschnischer Entwicklung des Klaviers und Klavierkomposition im 19. Jahrhundert
2008 Holger Liebig Matthias Pintscher und seine Rimbaud-Kompositionen
2008 Anna Maibaum Hierarchien in Orchestern, Eine empirische Studie zu Einflussfaktoren auf informelle Rangverhältnisse unter Orchestermusikern
2008 Andreas Mitschke Aspekte der Aufführungspraxis der Chormusik am Ausgang des 18. Jahrhunderts
2008 Gleb Nasekin Die Bezüge im Schaffen Gustav Mahlers und Pjotr Iljitsch Tschaikowskys
2008 Juliane Reményi Zukunft Musikvermittlung? Eine Studie zu Begründungsansätzen und neuen Methoden von Musikvermittlung
2008 Antje Riewe Das musikalische Wirken der Herzogin Sophie Elisabeth zu Braunschweig und Lüneburg (1613–1670), Am Beispiel der Liedersammlung "ChristFürstliches Davids-Harpfen-Spiel" (1667 und 1670)
2008 Anna-Lena Rodewald Erfolgskonzept Schleswig-Holstein Musik Festival, Ursprung und Vorbild für einen neuen Festivaltyp in Deutschland
2008 Miryung Song Käthe Kollwitz
2008 Julia Trompke Martin Luther und die frühen evangelischen Kirchenlieder
2008 Lars Voitel Instrumente und Impulse der Informatik für die computergestützte Arbeit in der Musikwissenschaft
2008 Friedrich von Plettenberg Die Nationale Idee in der englischen Musik
2008 Anneke Wagner Die Musik im Organismus "Escola de Samba" – Eine Feldforschung
2008 Christiane Werther "Wenn so beim Ausmarsch die Lagermusik spielt..." – Das Lagerorchester in Buchenwald
2007 Claudia Becker Die Schüler-Lehrer-Beziehung im Instrumentalunterricht, Betrachtungen aus der Perspektive des Schülers
2007 Christoph Beyer Doublelife, Simultankompositionen in Theorie und Praxis
2007 Steffen Bock Zum Einfluss des Tourismus auf balinesische Gemelan-Musik
2007 Katrin Endler Die Maultrommel im Deutschsprachigen Raum

2007

Yu Filipiak Die ostasiatischen Streichlauten der Musikinstrumentensammlungen an der Universität Leipzig
2007 Mirjam Gerber Die Frau im bürgerlichen Musikleben Leipzigs am Beispiel von Henriette Voigt
2007 Josephine Hoffmann Antonio Lotti und seine Hochzeitsoper Teofane

2007

Sylvia Irmen Die Gesangspädagogik im 19. Jahrhundert in Deutschland
2007 Tobias Leißner Die Comedian Harmonists. Eine Rezeptionsgeschichte zwischen Musikpolitik und Welterfolg

2007

Nando Lierath Reinhold Buschendorf – Ein Komponist der Altmark – Biographie und Werkeverzeichnis
2007 Solveig Marcus Kino des Hörens, Zum Prinzip der auditiven Schicht bei Jean-Luc Godard
2007 Martin Müller Leipziger Legende. Wege einer Komposition
2007 Anja Scharruhn Der gegenwärtige Diskurs über Popularisierung und Delegitimierung der "klassischen Musik"
2007 Norma Schröter Berührungspunkte zwischen Musik und Bildender Kunst. Wassily Kandinskys "Bilder einer Ausstellung"
2007 Alexander Staub Vorläufiges Verzeichnis der in der Martyno Mazvydo Nationalbibl. Vilnius ermittelten Musikalien der Gottholdsammlung
2007 Susanne Tomkovic "must a song always be a song?" Die 114 Songs von Charles Ives im Verhältnis zu ihrem Nachwort
2007 Jana Wetzlich Die öffentliche Förderung der Freien Szene am Beispiel der Popmusikkultur in der Stadt Leipzig
2007 Ulrich Wingerter Georg Michael Telemann und sein großväterliches Erbe. Untersuchungen zur Repertoire und Bearbeitung
2006 Cornelia Babrikowski Zum Chorschaffen von Mathieu Neumann
2006 Jan Bauer Strukturen in der Technoszene
2006 Kristin Bergmann Das Akkordeon in der neuen Musik. Komponenten zeitgenössischen Komponierens für das Akkordeon. Eine empirische Studie

2006

Claudia Bier Musikalische Entwicklung im Erwachsenenalter am Beispiel von Berufsmusikern. Eine Untersuchung an Orchestermusikern
2006 Minari Bochmann Zum Entstehungsprozess von Luigi Nonos Intolleranza 1960
2006 Isabell Brödner "Er ist wol als der hervorragendste deutsche Componist des 17. Jahrhunderts zu bezeichnen". Die Schützpflege des Leipziger Riedel-Vereins von 1854 bis 1888
2006 Christoph Dziedo "Was Ihr wollt" und "Wie es Euch gefällt". Eine Untersuchung mitteldeutscher Radio-"Wunschprogramme" am Beginn des Dritten Reiches
2006 Tobias Gebauer Sinfonische Dichtung am Ende des 19. Jahrhunderts: Paul Dukas "Der Zauberlehrling" und Richard Strauss "Till Eulenspiegels lustige Streiche"
2006 Frank Hilpert Elektronische Musik, elektronische Lebensaspekte und Clubkultur im Jahr 2005. Die Subkulturtheorie am Gegenstand der Technomusik: Eine empirische Studie zu den musikalischen Mitteln, Werten und Zielen der Musiker der Technomusiksubkultur, so wie sich in den Magazinen RAVELINE, GROOVE und DE:BUG im Jahr 2005 darstellt
2006 René Holzhauer Kompositionsprozesse im Zeichen elektronischer Musik: Voraussetzungen, Strategien, Auswirkungen. Schwerpunkt: Software-Sampler

2006

Henrik Kirchhof Musik und kognitive Entwicklung. Voraussetzungen und Rückwirkungen kindlicher musikalischer Aktivität
2006 Sabine Koch England – ein Land der Musik: Das Liedschaffen von Peter Warlock von 1894 bis 1930, mit Notenbeilage
2006 Torsten Krause Die Oper "Mottke der Dieb". Ein "Schlüsselwerk" im Schaffen des Komponisten Bernd Franke
2006 Christin Milosevic Robert Köbler als Universitätsorganist

2006

Annett Nestler Emotionen bei Chorsängern. Historische und Systematische Studien
2006 Sarolta Peter Kommunikationsabläufe in Chören. Motivation und Wirkung des Singens

2006

Norman Pohl "Lichtzeichen" von Jürgen Golle. Zum Chorschaffen des Zwickauer Komponisten
2006 Corina Ries Hip Hop und die Musikindustrie

2006

Oliver Soos "Keltische Volksmusik" – zwischen Wurzeln und Kommerz
2006 Motje Mareike Wolf Zum musikalischen Spektrum einer politischen Jugendkultur am Beispiel der "Schulhof-CD" der NPD

2006

Gunnar Zschörner Zur Begründung musikalischer-instrumentaler Leistungs-Reproduktive Musikalität im Licht eines interdisziplinären Konzeptes auf Grundlage des Expertiseparadigmas

2005

Alexander Datz Soziale Aspekte der Interpretation am Beispiel von Sergiu Celibidache
2005 Matthias Gries Das Akademische Orchester der Karl-Marx-Universität / Universität Leipzig von 1954 bis 1992
2005 Susanne Herrmann Musik und Zeit bei Kant

2005

Angelika Hirth Wanderer zwischen den Welten. Gija Kantscheli Lichte Trauer, mit Partitur
2005 Christoph Koop Über das Oratorium La Passione del Nostro Signore HarWV 51 von Gottlob Harrer
2005 Lukas Neumann Die Compact-Disc – ein musiksoziologisches Phänomen? Digitale Technologien und ihre Folgen für die Musiklandschaft
2005 Sonja Riedel Gustav Mahler in Leipzig – Wirken und Umfeld
2005 Walburga Wald Indische Einflüsse auf die westeuropäische US-amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts

2005

Gunnar Wiegand Gottfried Müller zur NS-Zeit
2004 Elisabeth Albrecht Die Bedeutung der Musik in der Kirche. Eine Betrachtung ihrer therapeutischen Funktion
2004 Doris Brandt Die Auflösung des Central-Theaters Leipzig und die Gründung des Operettentheaters am Lindenauer Markt. Ein Beitrag zur Leipziger Operettengeschichte zwischen 1945 und 1950
2004 Susanne Gottschling "Pulcinella" – Igor Strawinskys Schlüsselwerk zum Neoklassizismus?
2004 Claudia Grünwald Untersuchungen zum Musikleben in Waldenburg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945

2004

Sabine Gühne Die Frau als Musikerin in den Rezensionen der Leipziger Allgemeinen Musikalischen Zeitung (1840–1848) und der Allgmeinen Wiener Musik-Zeitung (1841–1848)
2004 Jana Hrebikova Bohuslav Martinus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4, Inkantation

2004

Monika Kronz Strawinsky-Rezeption im Deutschland der 20er Jahre. Musikkritik als Spiegel der Gesellschaft
2004 Alexandra Lenschow Autonome Musik als Filmmusik. Das Klavierkonzert Nr. 3 d-moll op. 30, von Sergej Rachmaninof im Film "Shine" – Der Weg ins Licht
2004 Christa-Maria Ossapofsky "Alles Leichte ist ungewöhnlich schwer". Die Arbeit Kurt Schwaens für Kindermusiktheater
2004 Vinzent Johannes Paul Beziehungen zwischen Musik und Sport
2004 Marcus Pietrass Die Chancen zeitgenössischer Musik im Rahmen bürgerlicher Musikkultur. Eine Analyse der externen Rahmenbedingungen am Beispiel der Jenaer Philharmonie
2004

Friedrich Pohl

Heinrich von Herzogenberg von 1843 bis 1900. Klaviertrio op. 24 c-moll. Analyse und musikhistorischer Kontext
2004 Annegret Rüdiger Kirchenlieder als Spiegel der Zeit. Das Kirchenlied nach 1950 und der Einfluss von Erlebnisgesellschaft und populärer Musik

2004

Anne Rudolph Dirigentinnen in Deutschland. Bestandsaufnahme, Besonderheiten und Entwicklungen
2004 Frank Sindermann "Versammelt Euch dem Herrn zu Ehren". Eine Hamburger Dankmusik von Carl E. Bach (H823), Edition und Kommentar

2003

Juliane Bally Das Saxophon und seine Möglichkeiten – Eine Perspektive
2003 Hsing-Hua Fang Die Streichquintette von Johannes Brahms
2003 Julia Gaska Die Rolle der Musik in der aktiven Musiktherapie mit verhaltensauffälligen Kindern
2003 Mariko Harada Der Aufklärer Felix Mendelssohn Bartholdy – Sein Weg von der Vertonung von Goethes "Erster Walpurgisnacht" zum 'Lichtwerden'
2003 Franziska Herold Improvisation – Komposition: Spannungsfelder zeitgenössischer Musik
2003 Claudia Klärner Die Wirkung von Musik während der pränatalen Phase
2003 Tobias Kluge Der Hitmarathon – Popmusik in der Dauerschleife
2003 Andreas Konrath Musik und Sprache. Manfred Bierwischs Zeichenkonzept
2003 Maria Kretzschmar "Unerhörte Musik". Eine Untersuchung der Situation zeitgenössischer Musik aus der Perspektive Leipziger Veranstalter
2003 Michael Kullmann Strukturwandel in der Orchesterlandschaft der neuen Bundesländer nach 1990
2003 Susanne Laßwitz Klangflächenkompositionen bei Ligeti und Penderecki
2003 Theresa Lorenz Die soziale Relevanz des Volkstanzes bei den Sorben gestern und heute

2003

Carolin Müller Die Entwicklung des Violincellos und seine Stellung in den Kantaten J. S. Bachs
2003 Julia Neupert Jazz in der DDR – von den Anfängen bis 1970
2003 Klaus Ritzkowski Die geheime Selbigkeit des Schaffens und des Aufnehmens. Versuch einer hermeneutischen Betrachtung der Goldberg-Variationen von J. S. Bach anhand von sechs Einspielungen

2003

Andreas Rücker Helden Epik und Trauer-Espressivität in Franz Liszts Sinfonischer Dichtung 'Héroide funèbre'
2003 Bettina Schiefelbein Richard Wagners Antisemitismus
2003 Christiane Schulz Die Musik Morton Feldmanns. In Beziehung zur New Yorker Kunstszene nach 1950

2003

Sonja Striebel

"Rigoletto" – Der Weg des Narren in der Musik
2003 Rita Thi Wirkung von Musik auf frühkindliche Persönlichkeitsentwicklung
2002 Juliane Baumgart Studien über die Briefe an Johann Simon Mayr
2002 Julia Glänzel Die Rezeption Arnold Schönbergs in der DDR von 1951 bis 1976
2002 Sebastian Gosch Georg Friedrich Händel und sein Opernschaffen in England

2002

Anselm Hartinger Die "Missa Beatae Agnetis" von Marco Gioseppe Peranda: Fassungen, Kontext, Stil, Edition

2002

Berit Ortwein Vermarktung von Musik in Tonträgerfirmen und Musikverlagen
2002 Marie Babette Spranger Mendelssohn in Düsseldorf
2002 Katja Turnowsky Die Traversflöte im Barock. Ihre bauliche Entwicklung und ausgewählte Beispiele ihrer Anwendung
2002 Cornelia Voigt Die Rom Kompositionen Ottorino Resphieghis

2001

Franziska Beer Studien zu den Werken des Komponisten Günther Witschurke
2001 Torsten Schieber Jan Cyz – Aspekte des kompositorischen Werks
2001 Clemens Harasim Bachs Rhythmik. Ihre Semantik nach Aussage der Kantatentexte
2001 Matthias Hildebrandt Bachs Rhythmik. Ihre Semantik nach Aussage der Kantatentexte
2001 Anja Krietsch "Das Studium einer Rolle für einen Sänger ist die schwerste Sache der Welt." James King Erfahrungen von Studierenden im Spannungsfeld von Selbstfindung und Rollenidentität im Gesangsstudium
2001 Anja Lehmann-Tödt Einsatz und Wirkung von Musik im künstlerischen Dokumentarfilm am Bespiel von "Lektionen in Finsternis" von Werner Herzog

2001

Jadwiga Mark Die Kunstlieder Bjarnat Krawc-Schneiders
2001 Michael Maul Musik und Musikpflege nach dem 30jährigen Krieg von 1645 bis 1660
2001 Heike Oehme Typen der Choralbearbeitung in Bachs frühen Kantaten
2001 Torsten Schieber Torsten Schieber (und) Jan Cyz. Aspekte des kompositorischen Werks
2001 Klaus Henning Schütt D. G. Türks Choralkantaten im Bestand der Marienkirche und der Universitätsbibliothek Halle. Edition und historischer Kommentar
2001 Christiane Sporn Komponieren in der DDR. Ausgewählte Kompositionen für Orchester der jüngeren Komponistengeneration aus den sechziger und siebziger Jahren und ihr kulturpolitischer Kontext
2001 Admasu Tadesse Abebe Studien zur Volksmusik Äthiopiens: Beiträge zur Bedeutung der Musik im sozialen Leben der äthiopischen Gesellschaft
2000 Evelyn Arnrich Santiago de Compostela und seine Musik
2000 Christoph Gaiser Concerto-grosso-Kompositionen zwischen 1900 und 1945
2000 Maria Hambi Das Rebetiko: Die Musik der griechischen Randgesellschaft – Historische Aspekte, soziologische Anmerkungen, thematisch-stilistische Merkmale und musikalische Analyse
2000 Freyja E. Hischer Die Idee des Trionfo als klangliche Gestik in Carl Orffs Trittico Teatrale
2000 Felix Loy Mendelssohns Bach-Rezeption in seinen Oratorien, Tübingen
2000 Anke Ott Grete Zieritz. Eine Komponistin im 20. Jahrhundert

2000

Louiza Pertsali "Madame Butterfly". Studien zu Puccinis motivischer Arbeit
2000 Anita Punkt Studien zu den duetschen Übersetzungen des Messiasvon Georg Friedrich Händel (3 Teile)

2000

Oliver Schwesig

Popularmusik im Wandel-Paradigmenwechsel in den 1970er Jahren
2000

Daniela Stock

"Orlando Paladino" von Joseph Haydn- eine musikdramatische Studie
2000 Cornelia Thierbach Das Verhältnis des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy zu Komponisten der Vergangenheit und seiner Zeit. Studie zu den Jugendbriefen
1999 Tatjana Böhme-Mehner Langsamkeit als Folge von Komplexität. Untersuchungen zur musikalischen Eigenzeit in Franz Schrekers Oper "Der Schatzgräber" und Erich Wolfgang Korngolds "Die tote Stadt"

1999

Thomas Feist Musik als Kulturfaktor. Untersuchungen zum Einsatz systemtheoretischer Modelle in der Musikwissenschaft
1999 Maren Hofmeister Die Sinfonie im Fernsehen - Ein Vergleich von Regiekonzepten
1999 Patrick Kast Die frühen Beiträge von Friedrich Rochlitz zur Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung. Studien zur Genese der bürgerlichen Musikästhetik

1999

Thomas Kauba Die Verklärte Nacht, op. 4 von Arnold Schönberg
1999 Hagen Kunze Studien zu Carl Heinrich Grauns Passionsoratorium "Kommt her und schaut"
1999 Marion Recknagel "Oh, Minnetrug! Oh, Liebeszwang!" - Zur musikalischen und dramaturgischen Umsetzung der Liebeskonzeption in Richard Wagners "Tristan und Isolde"
1999 Juliette Ruch-Appold Michael Torke: Bright Blue Music Farbe und Musik
1999 Claudia Schmeil Franz Grillparzer und seine Musik
1999 Björn-Helmer Schmidt Semantik in der Musik. Experimentalstudie zur semantischen bekannter und unbekanner Melodien unter Berücksichtigung ereigniskorrelierter Potentiale

1999

Ulrike Schmidt

Studien zu Schönberg "Moses und Aron"
1999 Grit Schmiedbauer Die Requiem-Kompositionen Max Regers und ihr Gattungsumfeld
1999 André Sitter Das Collegium musicum in Leipzig zwischen G. Ph. Telemann und J. S. Bach, eine Studie zum früheren Musikleben im 18. Jahrhundert
1999 Franziska Specht Zwischen Ghetto und Selbstbehauptung: Musikalisches Leben der Juden in Sachsen von 1933 bis 1941
1999 Cornelia Tiller Antonio Salieri - Forschungsstand und Vermittlungsmöglichkeiten im Blick auf seinen 250. Geburtstag am 18. August 2000
1998 Christine Fröde Die "Sacrae Symphoniae", Venedig 1597, von Giovanni Gabrieli. Studien zur Form der vokalen und instrumentalen Kompositionen
1998 Imke Griebsch Musik und Malerei: Der Vorgang der intermodalen Analogiebildung in Abgrenzung zur Synästhesie

1998

Thomas Kuhnt

Neue Musik in der gymnasialen Oberstufe. Konzeptionelle Überlegungen und Vorschläge zur Kursplanung und -gestaltung

1997

René Tzschoppe Eine Dresdner Ballett-Komposition aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. "Ballett von Zusammenkunft und Wirkung derer VII. Planeten"
1996 Katrin Seidel Carl Reinecke von 1824 bis 1910, als Kapellmeister am Gewandhaus zu Leipzig von 1860 bis 1895
1995 Anja Morgenstern Johann Simon Mayr (1763-1845) - Förderer und Verbreiter deutscher Musik in Italien in der ersten Hälfte des 19. Jh.
1994 Esther Gurke Sonate und Sinfonie im Musikunterricht - eine musikdidaktische Untersuchung

1994

Katrin Hähnel Ökologische Aspekte im Musikunterricht und ihre Erörterung anhand didaktischer Modelle

1994

Veit Heller Leben und Werk des Erfurter Glockengießers Nicolaus Jonas Sorber - Ein Beitrag zur Glockenkunde des 18. Jahrhunderts
1994 Maren Huth Anregungen der Schriftenreihe "Kursmodelle Musik Sekundarstufe II" für die Gestaltung des Musikunterrichts am Gymnasium - Analyse, Wertung, eigene Vorschläge für die Kursgestaltung
1994 Annett Kulla Nationale und internationale Folklore im Musikunterricht des Gymnasiums
1994 Verena Mechelk Didaktische Überlegungen zur Analyse von Kinderhörspielen im Musikunterricht
1994 Jörg Müller Studien zur Geschichte des Leipziger-Sinfonie-Orchesters von seiner Gründung 1923 bis 1933 un das Wirken seines Chefdirigenten Alfred Szendrei
1994 Annegret Rosenmüller Carl Ferdinand Becker (1804-1877). Studien zu Leben und Werk
1993 Kerstin Gedig Rhythmische Erziehung als Methode im Musikunterricht
1993 Manuel Lösel Die Entwicklung des Kinder- und Jugendmusiktheaters in Deutschland

1993

Kerstin Schmidt Zum Charakter von Musik in der Fernsehwerbung. Eine Untersuchung von 20 ausgewählten Werbespots der Autoindustrie
1992 Regina Bobe Erstellen eines Kataloges für die Streichbögen des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig
1992 Sylke Böhme Die musikpädagogischen Positionen Theodor Wiesengrund-Adornos, Gedanken zu seiner Rezeption in den neuen Bundesländern

1992

Claudia Forner Arthur Nikischs Wirken als Leipziger Opernkapellmeister von 1878 bis 1889
1992 Martina Gerbsch Schulmusikgeschichte in 40 Jahren DDR - untersucht anhand ausgewählter Jahrgänge der Zeitschrift "Musik in der Schule"

1992

Thomas Hösel Musik und Wortsprache. Studien zum Sprachcharakter der Musik
1992 Ursula Klappstein Konzepte der Schulmusikerziehung
1992 Wolfgang Langner Joachim Ernst Witt: Siebzehn Lieder aus "Deß Elbischen Schwanen = Schäffers Hyphantes Poetische Musen" für Singstimme und Generalbass von 1661

1992

Karla Neschke Das Leben und Schaffen von Johann Balthasar Christian Freißlich von 1687 bis 1764 in seiner Amtszeit als Kapellmeister am Sondershäuser Hof von ca. 1720 bis 1730
1992 Jens Neundorf Ernst Krenek "Jonny spielt auf". Untersuchungen zur Uraufführung 1927 in Leipzig und der Wiederaufführung 1990 in Leipzig
1992 Bettina Volksdorf Chormusik in der Diktatur - analytische Untersuchungen von Chorkompositionen der 50iger Jahre