Die Immatrikulation in das erste Fachsemester ist ausgesetzt. Bitte beachten Sie die neuen Masterstudiengänge "Buddhist Studies and Contemplative Traditions" und "Modernes Südasien".

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Teilzeit, Vollzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • in der Regel Abschluss eines Bachelorstudienganges Indologie, Tibetologie und Mongolistik oder ein vergleichbarer Studienabschluss
  • beabsichtigt der Studierende, im Rahmen seines Masterstudiums eine südasiatische Sprache zu vertiefen, so sind hierfür in dieser Sprache erfolgreich absolvierte Module in einem Umfang von 40 Leistungspunkten Voraussetzung
  • beabsichtigt der Studierende, im Rahmen seines Masterstudiums eine zentralasiatische Sprache zu vertiefen, so sind hierfür in dieser Sprache erfolgreich absolvierte Module in einem Umfang von 30 Leistungspunkten Voraussetzung

Für diesen Studiengang ist eine  Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch das Institut überprüft, das hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Es handelt sich um einen vorwiegend forschungsorientierten Studiengang, der die Philologie der verschiedenen Quellensprachen der Regionen (vor allem Sanskrit, Hindi, Tibetisch und Mongolisch), Philosophie- und Religionsgeschichte sowie Geschichte, Kunstgeschichte und Gesellschaft des indischen Subkontinents und Zentralasiens umfasst.

Der Masterstudiengang Indologie, Tibetologie und Mongolistik umfasst vier Ver­tiefungsrichtungen:

  • Klassische Indologie,
  • Neuzeitliches Südasien,
  • Tibetologie und
  • Mongolistik.

Die Studierenden sollen insbesondere befähigt werden, sprachliche Quellen in den ge­nann­ten Sprachen zu erschließen und wissenschaftlich auszuwerten, eigenständige Forschung auch auf dem Gebiet nichtsprachlicher Medien zu leisten sowie zur wissenschaftlichen und kulturellen Kommunikation beizutragen.

Das Masterstudium umfasst im Vollzeitstudium 120 Leistungspunkte (LP), wovon 30 LP auf die Masterarbeit entfallen. Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt, wobei ein Modul 10 LP umfasst.

Im ersten Studienjahr werden zwei Module in einer süd- oder zentralasiatischen Sprache vertiefend studiert. Darüber hinaus haben die Studierenden zwei Module aus dem Bereich der süd- und zentralasiatischen Religions- und Philosophiegeschichte sowie zwei Module aus der Kulturgeschichte des süd- und zentralasiatischen Raumes zu wählen.

Im zweiten Studienjahr wird ein Forschungspraktikum im Umfang von 20 Leistungspunkten und ein fachspezifisches Vertiefungsmodul (10 LP) belegt und die Masterarbeit angefertigt. Das Forschungspraktikum besteht aus Archiv- und Quellenstudien an einer relevanten Archiv­-, Bibliotheks-, Universitäts-, Akademie- oder vergleichbaren  Einrichtung in Deutschland, Europa oder an einer entsprechenden Institution in Südasien.

Ein Auslandsaufenthalt ist von den Studierenden selbst zu organisieren, wobei vor Antritt sicherzustellen ist, dass die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen oder die zu studierenden Module am entsendenden Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden.

Der Abschluss des Masterstudiengangs Indologie, Tibetologie und Mongolistik bietet die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Tätigkeit an Hochschulen - auch in Kombination mit der Erarbeitung einer Dissertationsschrift - aufzunehmen.

Die Berufs­felder im kulturellen und wirtschaftlichen Bereich, in Medien, Fremdenverkehr, diplo­ma­tischem Dienst und Entwicklungszusammenarbeit, die sich für Absolventen des Bache­lors Indologie, Tibetologie, Mongolistik ergeben, können von Masterabsolventen gleichfalls mit verbesserten Chancen wahrgenommen werden.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS - zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".

Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

Indologie, Tibetologie und Mongolistik studieren

Studierende der Indologie, Tibetologie und Mongolistik geben einen Einblick in ihr Studium.

Herz Grafik Leipzig studieren! weiß

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.