Hauptspalte
Historisches Seminar

Curriculum Vitae
1998-2004 | Marketingassistenz bei der Deutschen Telekom AG |
2004-2010 | Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Leipzig. Abschluss 1. Staatsexamen. |
2010-2012 | Referendariat sowie 2. Staatsexamen |
seit Oktober 2012 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Universität Leipzig, Professur für Geschichtsdidaktik |
Veröffentlichungen
Open Educational Resources (OER) als Chance universitärer LehrerInnenbildung. Ein Werkstattbericht. In: Hallitzky, M./ Hempel, C. (Hg.): Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. Leipzig (gemeinsam mit Robert Aust), Leipzig 2017.
Freie Bildungsmaterialien (OER) für historisches Lernen und Lehren. In: Daniel Bernsen/ Ulf Kerber (Hrsg.): Praxishandbuch historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Leverkusen 2017, S. 206-216.
Von Grenzgängern und Zeitreisen. Historische Apps und Augmented Reality im Fokus historischen Lernens vor Ort. In: Michael Sauer u. a. (Hrsg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 12), Göttingen 2016, S. 321-340.
Rezension zu: Uwe Danker/ Astrid Schwabe (Hgg): Geschichte im Internet, Stuttgart 2016, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 9 [15.09.2018], URL: http://www.sehepunkte.de/2018/09/29613.html
Projekte
Neben Seminaren und Übungen in der LehrerInnenbildung der Lehreinheit Geschichtsdidaktik liegt mein Arbeits- und Interessenschwerpunkt auf unterrichtlichen und hochschuldidaktischen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem sogenannten Digitalen Wandel. Zudem ist mir besonders der Transfer sowohl zwischen Universität und Schulpraxis als auch zwischen verschiedenen Disziplinen und Fachdidaktiken wichtig - Wer teilt, gewinnt!
In diesem Zusammenhang wurden folgende Vorhaben realisiert bzw. sind im Entstehen:
ab 2018 | EDUdigitaLE
|
ab März 2017 |
|
ab 2016 |
gefördert von LaborUni/StiL der Universität Leipzig
|
2016-2017 |
gefördert von: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Leipzig |
2014-2015 |
gefördert von: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Auszeichnungen: |
2014-2015 |
gefördert von LaborUni/StiL der Universität Leipzig |
2014 |
gefördert von: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Leipzig (schulbezogenes Forschungsprojekt) |
seit 2014 |
|
Vorträge I Workshops I Moderationen I Impulse
14. Mai 2019 I Universität Koblenz-Landau
Open im Osten!
Open Educational Resources als Chance zeitgemäßer (Geschichts-)Lehrer*innenbildung - nicht nur in Leipzig
Im Rahmen der Ringvorlesung "Clio im Cyberspace"
28. März 2019 I Bildungssalon der werstatt.bpb.de
"Ich sehe was, was Du nicht siehst" - Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Impuls für den Bildungssalon der werkstatt.bpb.de
22. Juni 2018 I Lange Nacht der Wissenschaften, Universität Leipzig
Ada Lovelace - "Heldin" der Programmierung?
gemeinsam mit Holger Wuschke
22. Juni 2018 I Lange nach der Wissenschaften, Universität Leipzig
Digital total?
Präsentation zur Digitalisierung der Lehramtsausbildung mit dem Projekt EDUdigitaLE
03. Mai 2018 I Stadtbibliothek Leipzig
Ada Lovelace - "Heldin" der Programmierung?
gemeinsam mit Holger Wuschke, im Rahmen der Reihe "Wer ist dieser Herr Gender?", Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig
16. März 2018 I Buchmesse Leipzig, Forum Bildung und Jugend
Open Educational Resources - Konkurrenz zum Schulbuch?
Moderation der Podiumsdiskussion u.a. mit Dr. Paffrath (Thüringer Schulministerium), Gregor Schulz (cornelsen Verlag), Thomas Haubner (tutory.de)
14. März 2018 I Universität Leipzig, Professur für Ur- und Frühgeschichte / Klassische Archäologie mit Antikenmuseum
„Lernen und Lehren in archäologischen Wissenschaften: Aktuelle Herausforderungen und Chancen“
Impulsbeitrag zu OER im Rahmen des Workshops
28. Juni 2017 I LMU München, Institut für Geschichtsdidaktik und Public History
Virtuelle und Erweiterte Realitäten – Technische Spielerei oder geschichtsdidaktisches Werkzeug?
Workshop gemeinsam mit Daniel Giere
22. Juni 2017 I TU Dresden, Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Geschichtsdidaktik
Lost and found in time and space? Historisches Lernen mit mobile Apps. Erste Befunde
Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Alfons Kenkmann
09. Mai 2017 I Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen/ Leipzig
Wege zur Hochschule 4.0 - Wie verwandelt die digitale Revolution Lehre und Forschung?
Podiumsdiskussion gemeinsam mit Sebastian Horndasch (hochschulforum digitalisierung), Dr. Claudia Bade (HDS Sachsen) und Holger Mann (MdL)
30. November 2016 I Europäisches Kolleg Jena
Zeitgeschichte zwischen Null und Eins.
Digitale Geschichtsrepräsentationen aus geschichtsdidaktischer Perspektive
28. September 2016 I Universität Leipzig
Workshop und Stadtrundgang "Virtuelle Zeitreise auf den Spuren der Friedlichen Revolution
Im Rahmen des BAK-Tagung 2016 des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V. Infos
22. September 2016 I BStU Leipzig
Auszeichnung der Lehreinheit Geschichtsdidaktik mit dem Sächsischen Innovationspreis Weiterbildung
durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus für die App ZEITFENSTER. Friedliche Revolution Leipzig
30. August 2016 I Universität Leipzig I Villa Tillmanns
OER aus Perspektive der Hochschuldidaktik - Einblicke HISTOdigitaLE
Impulsvortrag zur hochschuldidaktischen Werkstatt Digita.LE Bildungsräume
16. April 2016 I Leipzig I Bibliothek Albertina
Vorstellung OER-Plattform von HISTOdigitaLE
Im Rahmen des EduCamp
Weitere Informationen
15. April 2016 I Leipzig I Innenstadt
Twitterwalk zur App ZEITFENSTER im Rahmen des EduCamp
Anmeldung hier
26. Januar 2016 I Karlsruhe I Messe LEARNTEC
Auszeichnung der Lehreinheit Geschichtsdidaktik mit dem d-elina Award von bitkom
für die App ZEITFENSTER. Friedliche Revolution Leipzig"
Zur Pressemitteilung
Zur App
17. November 2015 I Dresden I International University
"Wer teilt, gewinnt!" - Eine Online-Plattform für Freie Bildungsmaterialien (OER) im Fach Geschichte
Vortrag im Rahmen der Herbstakademie des Sächsischen Bildungsinstitutes (SBI) zum Thema Medieneinsatz in der Schule
11. November 2015 I HDS I Universität Leipzig
OER als Chance in der LehrerInnenbildung?
Shortcut des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen
09. November 2015 I Leipzig
New ways of historical learning in a digital age?
Input during the 80th International Session of the European Youth Parliament
09. Oktober 2015 I #digitalegegenwart I Universität Leipzig
„Zurück in die Zukunft!?" Augmented Reality und mobile App aus geschichtsdidaktischer Perspektive
Referat im Rahmen des Workshops "Digitale Un I Möglichkeitsräume" des Arbeitskreises #digitalegegenwart der Universität Leipzig
08. Oktober 2015 I Foyer Augusteum I Universität Leipzig
Vorstellung der App "ZEITFENSTER. Friedliche Revolution Leipzig" für Presse und Öffentlichkeit (gemeinsam mit Prof. Dr. Alfons Kenkmann)
08. Oktober 2015 I FREI_RAUM I Wilhelm-Leuschner-Platz I Leipzig
Podiumsdiskussion: "Freiheits- und Einheitsdenkmal neu gedacht?!" - Möglichkeiten zeitgemäßen Erinnerns
gemeinsam mit: Regina Schild (Außenstellenleiterin BStu, Leipzig), Saskia Paul (Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.), Dr. Thomas Töpfer (Direktor Schulmuseum Leipzig), Andreas Raabe (Chefredakteur Stadtmagazin kreuzer)
Moderation: Prof. Dr. Alfons Kenkmann
24. September 2015 I RWTH Aachen
Von Grenzgängen und Zeitreisen - Mobile App und Augmented Reality im Fokus historischen Lernens vor Ort
Vortrag im Rahmen der XXI. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) "Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen"
Informationen hier
30. Juni 2015 I Leipzig Moritzbastei
öffentlicher Werkstattbericht zur App "ZEITFENSTER. Friedliche Revolution Leipzig"
Beitrag zum Science Corner im Rahmen des Stadtfestes zu 1000 Jahre Leipzig
16. März 2015 I Universität Leipzig I Historisches Seminar I GWZ
Symposium: HISTOdigitaLE#1
Historisches Lernen und Lehren im Zeitalter digitalen Wandels
Eine Veranstaltung für Geschichtslehrerinnen und Akteurinnen regionaler Erinnerungskultur
(Informationen/Flyer)
ab Oktober 2014
HISTOdigitaLE - Geschichtslernen anders denken
Konzeption und Projektkoordination verschiedener Teilprojekte zum Thema historisches Lernen und Lehren unter den Bedingungen digitalen Wandels
zur Projektseite
Oktober 2014 - Oktober 2015
StiL-Projekt/LaborUni "Online-Plattform zur E-learning basierten Erstellung und Publikation von OER-Material für das Fach Geschichte" weitere Infos hier
Juli 2014 - Juni 2015
Mobile App/Augmented Reality "Friedliche Revolution in Leipzig"
(gefördert von der Bundesstiftung für Aufarbeitung der SED-Diktatur, in Zusammenarbeit mit dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig und der BStU, Leipzig)
Oktober 2014 - Dezember 2014
Empirische Erhebung medienpädagogischer Kompetenz von Studierenden und Lehrerinnen des Faches Geschichte
(gefördert vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Leipzig)
11. Juni 2015
"Der schwarze Nazi" - Eine Filmgroteske auf dem Weg zu historisch-politischer Bildung?
LehrerInnenfortbildung der Sächsischen Bildungsagentur Leipzig
weitere Infos zum Film und zur Weiterbildung
29. November 2014 I 17.00 Uhr I Pögehaus Leipzig
Podiumsdiskussion zur Ausstellungeröffnung "Zeitzeugnisse"
Thema: Erinnerungskultur in Leipzig - Möglichkeiten künstlerischer/kunstpädagogischer Zugriffe
01. Juli 2014 I Gymnasium Oschatz
WebQuest im Geschichtsunterricht
Präsentation eines Praxisbeispiels im Rahmen der Fachkonferenz Geschichte, gemeinsam mit Studierenden des Lehrstuhls für Geschichtsdidaktik
10. Juni 2014 I Akademie Waldschlösschen, Göttingen
Geschichtsdidaktik 2.0? Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Geschichtslehrerinnenbildung
Vortrag im Rahmen der "Historischen Jugendakademie zur Zukunft der Erinnerung" - Seminar zur Qualifizierung zukünftigen pädagogischen Personals des Geschichtsortes Villa ten Hompel, in Kooperation mit dem Verein Gegen vergessen -Für Demokratie e.V.
05. Juni I Netzwerk für demokratische Kultur Wurzen e.V.
Konzepte - Ideen - Perspektiven
Weiterentwicklung historisch-politischer Bildungsarbeit in Wurzen
25. März 2014 I 19.00 Uhr I Conne Island, Leipzig
Die Blicke der Täter: Der Genozid an den Sinti und Roma im Spiegel von Fotoquellen
Moderation zum Vortrag von Frank Reuter (wiss. Mitarbeiter am Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg)
06. Februar 2014 I 08.30 Uhr I Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ)
Wikis, Twitter, WebBlogs und andere *dings* - Historisches Lernen in/mit digitalen Medien
Ganztägige Lehrerfortbildung für die Sächsische Bildungsagentur Leipzig
31. Januar 2014 I 14:45 Uhr I Vortragssaal Albertina, Leipzig
WebBlogs im Geschichtsunterricht - Zwei Beispiele gehen online
Präsentation im Rahmen des Geschichtslehrertages an der Universität Leipzig
28. November 2013 I 19:00 Uhr I Vortragssaal der Albertina, Leipzig
"Das Heimatland wartet auf euch - deutsche Huren" - Das Schicksal ehemaliger Zwangsarbeiterinnen im sowjetischen und postsowjetischen Belarus.
Moderation zum Vortrag von Alesja-Belanovich-Petz (Infos hier)
16. November 2013 I 14:00 Uhr I Jugendclub "Spinne", Markkleeberg
Orientierung im "Kampf um die Erinnerung"?! Oder: Was ist und wozu betreibt man Geschichtsdidaktik?
Vortrag im Rahmen des Symposiums "Versteckte Geschichte - Möglichkeiten zeitgemäßer Erinnerungspädagogik"
17. Oktober 2013 I 08.30 Uhr I Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ)
Wikis, Twitter, WebBlogs und andere *dings* - Historisches Lernen in/mit digitalen Medien
Ganztägige Lehrerfortbildung für die Sächsische Bildungsagentur Leipzig
Mitgliedschaften
Arbeitskreis "digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik" dWGd
Konferenz für Geschichtsdiaktik
Arbeitskreis #digitalegegenwart der Universität Leipzig
Lehrveranstaltungen
WS 2015/16 | Seminar "Inhalte und Methoden des Geschichtsunterrichts" (03-HIS-0314/15) Übung "Schulpraktische Studien II-III" (5. FS) Übung "Geschichtsdidaktische Vertiefung" (6.-8. FS) Übung "Schulpraktische Studien IV-V" (6.-8. FS) |
SS | - Übung "Zeitgeschichte und Geschichtskultur" [Basis II] |
WS 2014/15 | - Seminar "Inhalte und Methoden des Geschichtsunterrichts"
|
SS | - Übung "Zeitgeschichte und Geschichtskultur" [Basis II] |
WS 2013/14 | - Seminar: "Inhalte und Methoden des Geschichtsunterrichts" |
SS | - Übung: "Zeitgeschichte und Geschichtskultur" |
WS 2012/13 | - Seminar: "Inhalte und Methoden des Geschichtsunterrichts" |