Personenprofil
Abstract
Prof. Dr. Dirk van Laak has been full professor of the history of the 19th to 21st centuries in Leipzig since 2016. He studied at the Gesamthochschule Essen from 1982 to 1989 and received his doctorate from the Fernuniversität Hagen in 1992. From 1993 to 2007 he was an assistant in Jena and held visiting and substitute professorships in Chicago (1995/96), Tübingen (2002/03) and Freiburg (2003/04). From 2007 to 2016 he was full professor of contemporary history in Gießen. His research focuses on German, European and globalization history, the history of intellectuals and infrastructure, the history of literature and historiography.
Professional career
- 09/1991 - 03/1993
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf - 04/1993 - 09/2007
Wissenschaftlicher (Ober-)Assistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 09/1995 - 05/1996
Gastprofessur an der University of Chicago - 10/2002 - 09/2003
Vertretungsprofessur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen - 01/2003 - 07/2004
Vertretungsprofessur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 10/2007 - 09/2016
W3-Professur für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen - since 10/2016
W3-Professur für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig
Education
- 04/1982 - 11/1989
Lehramtsstudium der Germanistik und Geschichte an der Universität - Gesamthochschule - Essen - 12/1989 - 03/1993
Promotion an der Fernuniversität Hagen - 04/1993 - 10/2001
Habilitation an der Friedrich-Schiller Universität Jena
- deutsche, europäische und Globalisierungs-Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus
- Technik-, Infrastruktur- und Planungsgeschichte
- Geistes-und Intellektuellengeschichte
- Geschichte der Geschichtsschreibung und deren Grenzverläufe zur Literatur
- Ordnungen des Eigentums und der Vererbung
- Research Institut Social CohesionMiddell, MatthiasDuration: 12/2018 - 05/2020Funded by: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungInvolved organisational units of Leipzig University: Centre for Area Studies; Institut für Praktische Theologie; Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung; Historisches Seminar; Institut für Afrikastudien; Ostasiatisches Institut Sinologie; Institut für Amerikanistik; Institut für Politikwissenschaft; Institut für Soziologie; Institut für Kulturwissenschaften; Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft; Global and European Studies Institute; Institut für öffentliche Finanzen und Public Management; Institut für Psychologie; Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO)
- van Laak, D.Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft der InfrastrukturFrankfurt am Main: S. Fischer Verlag. 2019
- van Laak, D. (Ed.)Schreibtischtäter. Begriff - Geschichte - TypologieGöttingen: Wallstein Verlag. 2018ISBN: 978-3-8353-3213-3
- Diogo, M. P.; van Laak, D.Europeans Globalizing. Mapping, Exploiting, ExchangingLondon/New York: Palgrave Macmillan. 2016ISBN: 978-0-230-27963-6
- van Laak, D.; Cornelißen, C. (Eds.)Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen RepublikStiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte HeidelbergGöttingen: Vandenhoek & Ruprecht. 2020ISBN: 978-3-666-35695-7
- Herausgeberschaft: Mitherausgeber des "Themenportals Europäische Geschichte"show detailsvan Laak, Dirk (Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)awarded in 2018.
- Herausgeberschaft: Mitherausgeber der Buchreihe "Geschichte der technischen Kultur"show detailsvan Laak, Dirk (Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)awarded in 2016.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Opus-magnum-Stipendiumshow detailsvan Laak, Dirk (Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)awarded in 2014 by Volkswagenstiftung.
- Herausgeberschaft: Mitherausgeber des Online-Portals "Docupedia-Zeitgeschichte"show detailsvan Laak, Dirk (Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)awarded in 2009.
- Übersichten zur Geschichte Deutschlands, Europas und der Welt seit dem 19. Jahrhundert
- Schwerpunkte zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte des 19./20. Jahrhunderts
- eine breite Auswahl an Vertiefungen, entsprechend den aktuellen Forschungsinteressen am Lehrstuhl (u.a. Transformation nach 1990, Geschichte des Eigentums, Infrastrukturgeschichte)
- Exkursionen sowie Kolloquien und Sonderveranstaltungen für alle (zeit-)historisch Interessierten