Hauptspalte
Dr. Uta Karstein

Publikationen
Publikationen
2013 Konflikt um die symbolische Ordnung. Genese, Struktur und
Eigensinn des religiös-weltanschaulichen Feldes in der DDR. Würzburg
(im Erscheinen).
2012 Von der Künstlerschöpfung zum multiauktorialen Werk.
Großstädtischer Kirchenbau und der Wandel des Architekturbegriffs in
der Ära der Modernisierung. In: Denkströme. Journal der Sächsischen
Akademie der Wissenschaften, Heft 9 (2012): 44-78 (zusammen mit
Michaela Marek, Fanny Stoye, Ilka Hausmann, Philipp Rinn).
2012 Asien als Alternative oder Kompensation? Spirituelle
Körperpraktiken und ihr transformatives Potential (nicht nur) für das
religiöse Feld. In: Robert Gugutzer, Moritz Böttcher (Hg.): Körper,
Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen.
Wiesbaden: 311-339 (zusammen mit Friederike Benthaus-Apel).
2012 Konflikte in und zwischen Feldern. Vorschläge zur Spezifizierung
des Bourdieu'schen Begriffs sozialer Kämpfe am Beispiel des
Staat-Kirche-Konfliktes in der DDR. In: Stefan Bernhardt, Christian
Schmidt-Wellenburg (Hg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm 2:
Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Wiesbaden: 257-279.
2010 Konflikt um die symbolische Ordnung. Überlegungen zum religiös-weltanschaulichen Feld der DDR und zur Frage einer „typisch“ katholischen Position. In: Gerd Pickel. Kornelia Sammet (Hg.): Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland Zwanzig Jahre nach dem Umbruch. Wiesbaden: 205-224.
2010 Positions and Pathways of Families within the Religious Field of East Germany. In: Esther Peperkamp; Malgorzata Rajtar (eds.): Religious and the Secular in Eastern Germany. Leiden/Boston: 87-106.
2009 Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Frankfurt/Main (zusammen mit Monika Wohlrab-Sahr und Thomas Schmidt-Lux).
2009 Schwieriges Erbe. Selbstdeutungen junger Ostdeutscher zwischen Familiensolidarität und Generationendifferenz. In: Michael Busch, Jan Jeskow, Rüdiger Stutz (Hrsg.): Zwischen Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationenbilder von Jugendlichen in Ost und West. Bielefeld: 391-414
2009 Familiale Einheit und generationelle Differenz. Zur kommunikativen Konstruktion historischer Generationen am Beispiel ostdeutscher Familien. In: Björn Bohnenkamp, Till Manning und Eva-Maria Silies (Hg.): Generation als Erzählung. Göttingen: 53-71.
2008 Don't Believe the Hype. Schein und Sein der Creative Class in Leipzig (und anderswo). In: Kulturpolitische Mitteilungen 120/I. 2008: 68-69.
2008 Secularization as Conflict. In: Social Compass 55(2): 127-140 (zusammen mit Monika Wohlrab-Sahr und Thomas Schmidt-Lux)
2006 Happy believers? Ostdeutsche Antworten auf die Frage, was nach dem Tod kommt. In: Happy Believers! 7. Werkleitzbiennale. Hg. von der Werkleitzgesellschaft e.V. Halle (zusammen mit Monika Wohlrab-Sahr und Thomas Schmidt-Lux)
2006 „Ossis“ und „Wessis“ als ‚imagined communities’. Über die kommunikative Prägung kollektiver Grenzen in ostdeutschen Familien. In: DeutschlandArchiv, Jg. 39, Heft 5 (zusammen mit Thomas Schmidt-Lux)
2006 Zur subjektiven Dimension des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses. Eine machttheoretische Interpretation. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Historische Erinnerung im Wandel. Neuere Forschungen zur deutschen Nachkriegsgeschichte. Münster (zusammen mit Thomas Schmidt-Lux)
2006 Säkularisierung als Konflikt? Zur subjektiven Plausibilität des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 16, Heft 4 (zusammen mit Monika Wohlrab-Sahr Thomas Schmidt-Lux und Mirko Punken)
2006 Weltsichten und Vergemeinschaftungsprozesse – eine Wahlverwandtschaft? Einige Überlegungen am Beispiel Ostdeutschlands. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit und kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München.
2005 "'Ich würd mir das offen lassen'. Agnostische Spiritualität als Annäherung an die ‚große Transzendenz' eines Lebens nach dem Tode. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Jg. 13 (zusammen mit Monika Wohlrab-Sahr und Christine Schaumburg)
2003 Ausbildung - Jungbrunnen für die Soziokultur? In: Informationsdienst Soziokultur, Heft 53
2002 Katalysator, Auffangbecken, Strategie? Soziokulturelle Zentren und die Transformation. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 99
2002 Ferner Osten? Biografische Zugänge zur ostdeutschen Soziokultur. Hg. von der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Potsdam