Unser Studienangebot umfasst den B.A. Kulturen Südasiens und Tibets, den M.A. Buddhist Studies and Contemplative Traditions sowie den M.A. Modernes Südasien. Während Ihres Studiums erlernen Sie mindestens eine der drei Sprachen Sanskrit, Hindi und Tibetisch. Zusätzlich können Sie Mongolisch als Zweitsprache studieren und zwischen den drei Wahlfächern Yoga und Meditation, Buddhismusstudien und modernes Südasien wählen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Auf dem Farbfoto ist eine vergoldete Statue der Tara zu sehen, © Adobe Stock, Foto: Gary
Goldene Tara, © Adobe Stock, Foto: Gary
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Frontalansicht der buddhistischen Tempelanlage Boudhanath Stupa in Kathmandu, Foto: Prof. Jowita Kramer
Buddhistische Tempelanlage Boudhanath Stupa in Kathmandu, Foto: Prof. Jowita Kramer

Das Studium der Kulturen Südasiens und Tibets ist ein auf philologischen Grundlagen aufbauendes regional- und kulturwissenschaftliches Studium. Es dient dazu, ein Bewusstsein für die komplexen Voraussetzungen der kulturellen und sozialen Entwicklungen in Süd- und Zentralasien herauszubilden, das Verständnis für diese Entwicklungen zu vertiefen und damit ein inter- und transkulturell fundiertes Problembewusstsein sowie interkulturelle Kompetenz zu fördern. Durch die Vermittlung von regional- und kulturwissenschaftlichen Methoden und Theorien wird die Erforschung globaler Austauschprozesse aus transkultureller Perspektive ermöglicht und interkulturelle Kommunikation trainiert. Das Studium umfasst die Philologie der verschiedenen Quellensprachen, vor allem Sanskrit, Hindi, Tibetisch und Mongolisch. Hinzu kommen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Religionsgeschichte des indischen Subkontinents und Tibets, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Kulturgeschichte des Buddhismus und der Kultur des modernen Südasiens. Über die Wahl ihres fachlichen Schwerpunkts bilden die Studierenden dabei eine besondere Profilierung in einem der drei Bereiche Yoga und Meditation, Buddhismusstudien oder Modernes Südasien aus. Ein wichtiges Ziel des Studiums ist die Fähigkeit zu eigenverantwortlicher beruflicher Beschäftigung mit den Phänomenen der jeweiligen Länder, in denen schwerpunktmäßig Lese- und Sprechfähigkeit erworben wurde, auf wissenschaftlichem Niveau. Ein weiteres Ziel ist es, den Studierenden den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten zu ermöglichen, die auf ein weiterführendes Studium mit dem Abschluss eines Mastergrades hinführen.

Mehr erfahren

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Jowita Kramer

Prof. Dr. Jowita Kramer

Universitätsprofessorin

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 106
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37121
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Dienstag 13 - 13:30 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail

Dr. Katrin Querl

Dr. Katrin Querl

Wiss. Mitarbeiterin

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 107
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37125
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto eines buddhistischen Tempels, Foto: Dr. Katrin Querl
Buddhistischer Tempel, Foto: Dr. Katrin Querl

Der Masterstudiengang Buddhist Studies and Contemplative Traditions  ist ein englischsprachiger konsekutiver Masterstudiengang. Das Studium umfasst eine grundlegende Ausbildung in einer der buddhistischen Quellensprachen (Sanskrit, Tibetisch, Chinesisch, Mongolisch), verbunden mit einer fundierten Auseinandersetzung mit der buddhistischen Kultur, Geschichte und Literatur. Die Buddhismusstudien bieten zahlreiche Ansatzpunkte für Beiträge zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskursen und tragen bei zu einem vertieften Verständnis des globalen Kulturtransfers und den ihn begleitenden transkulturellen Wechselwirkungen.  Die Studierenden sollen insbesondere befähigt werden, Quellen in den genannten Sprachen zu erschließen und wissenschaftlich auszuwerten, eigenständige Forschung zu leisten sowie zur wissenschaftlichen und kulturellen Kommunikation beizutragen. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, im Rahmen des Studiengangs religionswissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben oder zu vertiefen.

Mehr erfahren

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Jowita Kramer

Prof. Dr. Jowita Kramer

Universitätsprofessorin

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 106
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37121
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Dienstag 13 - 13:30 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail

Dr. Katrin Querl

Dr. Katrin Querl

Wiss. Mitarbeiterin

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 107
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37125
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Farbfotoaufnahme einer indischen Autoriksha, © Colourbox, Foto: f9photos
Indische Autoriksha, © Colourbox, Foto: f9photos

Der Masterstudiengang Modernes Südasien bietet Ihnen eine fundierte Auseinandersetzung mit zeitgenössischer südasiatischer Literatur, Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Sie setzen sich mit aktuellen Theorien und Debatten wie Postkolonialismus, Orientalismus oder Nationalismus auseinander und entwickeln ein kritisches Bewußtsein der eigenen Position(iertheit) in einer globalisierten (Wissenschafts-)Welt. Zudem erweitern Sie Ihre interkulturelle Dialogfähigkeit und erhalten eine Ausbildung in der Quellensprache Hindi (Anfänger und Fortgeschrittene). Abgerundet wird das Angebot durch eine Einführung in den kreativen Umgang mit neuen Medien, um durch Videos, Podcasts oder Wikipedia eigenes Wissen für ein allgemeines Publikum aufzubereiten.

Mehr erfahren

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Farbfotoausschnitt einer meditierenden Inderin, Copyright Adobe Stock, Foto: Rawpixel Ltd.
Foto einer meditierenden Inderin, © Adobe Stock, Foto: Rawpixel Ltd.

Yoga und Meditation

Im Wahlfach Yoga und Meditation vermitteln wir Kenntnisse über die historische Entwicklung der verschiedenen Yoga- und Meditationstraditionen, angefangen von den Ursprüngen im alten Indien über die Entwicklungen in Tibet bis hin zur modernen Welt. Auf der Grundlage von Originaltexten (in Übersetzung) und Sekundärquellen gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis der globalen Komponenten und regionenübergreifenden Perspektiven verschiedener Themen im Zusammenhang mit Yoga und Meditation. Im Rahmen dieses Wahlfaches erlernen Sie im einsemestrigen „Sanskrit-Crashkurs“ auch Grundlagen des Sanskrit. Sie üben die korrekte Aussprache wichtiger Sanskrit-Wörter, lernen spezielle Yoga-Terminologie kennen und rezitieren gemeinsam Verse und Mantras.

Mehr erfahren...

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Jowita Kramer

Prof. Dr. Jowita Kramer

Universitätsprofessorin

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 106
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37121
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Dienstag 13:00 - 13:30 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail

Dr. Sadananda Das

Dr. Sadananda Das

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum 104
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37126
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Montag 14:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail

Dr. Katrin Querl

Dr. Katrin Querl

Wiss. Mitarbeiterin

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 107
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37125
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail


zur Vergrößerungsansicht des Bildes: In der Mitte des Bildes ist die Stadt Varanasi zu sehen. Im rechten Bildvordergrund sitzt ein Mann in einem Boot. Das Foto stammt aus © Adobe Stock und wurde von Roop Dey aufgenommen.
Blick auf Varanasi vom Fluss Ganges aus, © Adobe Stock, Foto: Roop Dey

Modernes Südasien

Wenn Sie sich für Kultur und Gesellschaft des zeitgenössischen Südasiens interessieren, bietet sich im Rahmen des Bachelorstudiums eine Kombination des Wahlfachs Modernes Südasien und der Hindi-Sprachkurse an. Im Wahlfach Modernes Südasien vermitteln wir Ihnen im Rahmen von Seminaren und Vorlesungen Einblicke in Kultur, Geschichte und Politik des südasiatischen Subkontinents. Neben Aspekten des soziokulturellen und soziopolitischen Wandels spielen unterschiedliche Facetten der (Post-)Kolonialität, die den Subkontinent bis heute prägt, eine wichtige Rolle. Zu den textuellen und (audio-)visuellen Quellen, die wir hierzu untersuchen, gehören Literatur, Film, Fotografie und neue Medien.

Mehr erfahren...


Buddhismusstudien

Im Wahlfach Buddhismusstudien vermitteln wir Kenntnisse über die historische Entwicklung des Buddhismus, beginnend mit seinen Ursprüngen im alten Indien, über Tibet und Ostasien bis hin zur modernen Welt. Ausgehend von dem Phänomen der globalen Verbreitung des Buddhismus gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für den globalen Kulturtransfer, die damit einhergehenden transkulturellen Wechselwirkungen und die gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurse zu dem Themenbereich.

Innerhalb des Wahlfaches können Sie sich auf den indischen oder den tibetischen Buddhismus spezialisieren. Wenn Sie sich für den indischen Schwerpunkt interessieren, können Sie zusätzlich Sanskrit erlernen, eine indoeuropäische Sprache, in der unzählige Texte des Buddhismus verfasst sind.

Wenn Sie sich intensiver mit dem tibetischen Buddhismus beschäftigen möchten, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich Tibetisch zu belegen. Diese Sprache des tibeto-birmanischen Sprachzweigs öffnet Ihnen das Tor zu einer überaus reichen buddhistischen Tradition, die bis in die Gegenwart reicht.

Mehr erfahren...

Prof. Dr. Jowita Kramer

Prof. Dr. Jowita Kramer

Universitätsprofessorin

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 106
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37121
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Dienstag 13:00 - 13:30 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail

Dr. Katrin Querl

Dr. Katrin Querl

Wiss. Mitarbeiterin

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 107
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37125
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zwei Männer sitzen beim studieren von Manuskripten auf dem Boden, Indien, 2008, Foto: Johanna Buß
Manuskriptstudium, Indien, 2008, Foto: Johanna Buß

Sanskrit

Wenn Sie Ihr Studium auf einen der Schwerpunkte Yoga und Meditation oder Buddhismusstudien ausrichten, werden Sie in den Vorlesungen und Seminaren regelmäßig auf Sanskritbegriffe stoßen. Sanskrit gehört zur indoeuropäischen Sprachfamilie und gilt als eine der ältesten und reichsten Sprachen der Welt. Um die Literatur, die Kultur, die Philosophie und die Religionen des alten Indiens und die indische Spiritualität zu verstehen, ist die Kenntnis des Sanskrit unerlässlich. Wegen seiner Schönheit und Komplexität wird es auch als "Sprache der Götter" bezeichnet.

Sanskrit ermöglicht uns den Zugang zu einer umfangreichen Literatur, wie den der Veden und Upanischaden, der großen Epen Rāmāyaṇa und Mahābhārata (zu denen auch die Bhagavadgītā gehört) sowie der Vedānta- und Yogaliteratur und unzähliger buddhistischer Texte. Das Studium des Sanskrit ist daher unabdingbar, um die Tiefen der klassischen hinduistischen und buddhistischen Religionen und philosophischen Traditionen zu erkunden.

Wenn wir von Sanskrit sprechen, denken wir oft an religiöse und spirituelle Literatur. Es gibt jedoch auch Sanskrit-Literatur in vielen anderen Bereichen wie Mathematik, Wirtschaft, Politikwissenschaft, Medizin, Architektur und Poesie. Darüber hinaus hat Sanskrit in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit der Computerwissenschaftler auf sich gezogen. Damit kann man Sanskrit also nicht nur eine Sprache der Vergangenheit betrachten, sondern auch als eine Sprache der Gegenwart und der Zukunft. Nach traditioneller Auffassung bringt das Studium des Sanskrit bhoga und mokṣa, also "Genuss" auf der einen und "Befreiung" auf der anderen Seite.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Jowita Kramer

Prof. Dr. Jowita Kramer

Universitätsprofessorin

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 106
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37121
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Dienstag 13:00 - 13:30 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail

Ph.D. Sadananda Das

Ph.D. Sadananda Das

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum 104
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37126
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Montag 14:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail.


zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Rückseite eines Werbeplakates, Kalkutta, Indien, 2009, Foto: Ira Sarma
Rückseite eines Werbeplakates, Kalkutta, Indien, 2009, Foto: Ira Sarma

Hindi

Im Bereich Modernes Südasien liegt der Fokus in unserem Institut auf Nordindien – eine wichtige Rolle spielt daher das Hindi, eine nordindische indogermanische Sprache, die von circa 40 Prozent der Bevölkerung gesprochen und von mehr als 70 Prozent verstanden wird. 

Hindi ist in seiner heutigen Form eine der wichtigen Literatursprachen Indiens und zudem (neben Englisch) offizielle Amtssprache.

Wenn Sie den Sprachschwerpunkt Hindi wählen, bekommen Sie zunächst eine intensive zweisemestrige Sprachausbildung, in der Sie Schrift und Grammatik lernen. Ab dem dritten Semester liegt der Fokus dann darauf, die Sprache zu unterschiedlichen Zwecken zu nutzen: Sie lernen, Hindi-Texte unterschiedlicher Gattungen, Stile und Schwierigkeitsgrade zu verstehen, eigenständig Texte auf Hindi zu verfassen und üben sich in Hindi-Konversation. Im Laufe Ihres Studiums machen wir Sie mit einer Vielzahl interessanter originalsprachiger Quellen bekannt, darunter zeitgenössische Literatur, Comics und Filme, Materialien aus aktuellen Zeitungen und Zeitschriften oder aus digitalen Medien – Sie lernen, diese Quellen selbständig zu verstehen, einzuordnen und auszuwerten und die Bedeutung von originalsprachigen Materialien zu erkennen.

Video anlässlich des World Hindi Day 2022, produziert von unseren Studierenden

Ansprechperson


zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Gebrochene Steine mit tibetischen Schriftzeichen auf einem Haufen, Foto von Prof. Jowita Kramer
Steine mit tibetischen Schriftzeichen, Foto von Prof. Jowita Kramer

Tibetisch

Das Tibetische gehört dem tibeto-birmanischen Sprachzweig der sino-tibetischen Sprachfamilie an. Die tibetische Schriftsprache hat sich ab dem 7. Jahrhundert herausgebildet, als Tibet unter der Herrschaft der Yarlung-Könige zu einem zentralasiatischen Großreich aufstieg. Da sich die Schriftsprache über die Jahrhunderte kaum verändert hat, eröffnet ihr Studium den Zugang zu allen Epochen der tibetischsprachigen Literatur.

Ein wichtiger Teil des tibetischen Schrifttums ist der tibetisch-buddhistische Kanon, der sich aus den „Übersetzungen der [Buddha-]Worte“ (Kanjur) und den „Übersetzungen der Abhandlungen“ (Tanjur) zusammensetzt. Die in diesen Sammlungen enthaltenen Übersetzungen indischer Werke des Buddhismus zeichnen sich durch eine große Nähe zum Wortlaut ihrer Vorlagen aus. Durch das Studium der tibetischen Übersetzungen lassen sich daher wertvolle Rückschlüsse auf in Indien verlorengegangene buddhistische Werke ziehen. Neben der Übersetzungsliteratur gibt es ein umfangreiches Korpus autochthoner tibetischer Literatur. Hierzu zählen sowohl Werke zur buddhistischen Lehre und Praxis als auch Werke der Volksliteratur wie Epen, Lieder und Erzählungen. Die reiche tibetische Kultur und ihre Entwicklung können weiterhin anhand einer Vielzahl von historiographischen und biographischen Texten sowie in Schriften zu den traditionellen Wissensgebieten erforscht werden.

Der tibetischen Schriftsprache steht die gesprochene tibetische Sprache gegenüber, die von einer Vielzahl von Dialekten geprägt ist. Sie wird heute von schätzungsweise 6 Millionen Menschen gesprochen, die hauptsächlich in der Himalayaregion beheimatet sind. Die Kenntnis des gesprochen Tibetisch ermöglicht einen direkten und gegenwartsbezogenen Zugang zu einem kulturellen Raum, der einem raschen Wandel unterliegt.

Ansprechpersonen

Dr. Katrin Querl

Dr. Katrin Querl

Wiss. Mitarbeiterin

Indologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 107
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37125
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail

Dr. Volker Caumanns

Dr. Volker Caumanns

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S-10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37128
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Montag 14:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung

 Sonam Spitz

Sonam Spitz

Lehrbeauftragter

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften
Institutsgebäude
Schillerstraße 6
04109 Leipzig


zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Collage: links ein Foto: Wolkenkratzer und Jurte in Ulaanbaatar, Mongolei, rechts: zwei Schriften der Mongolen: Kyrill-Mongolisch und Vertikalschrift, Foto: Klaus Koppe, Collage: Laura Bachmann
Wolkenkratzer und Jurte in Ulaanbaatar, Mongolei, rechts zwei Schriften der Mongolen: Kyrill-Mongolisch und Vertikalschrift, Foto: Klaus Koppe, Collage: Laura Bachmann

Zweitsprache: Mongolisch

Die klassische mongolische Schriftsprache gehört der mongolischen Sprachfamilie an, zu der auch die verschiedenen modernen mongolischen Sprachen zählen. Herausgebildet hat sich die klassische Schriftsprache im Zuge der Übernahme des tibetischen Buddhismus in der Mongolei ab dem späten 16. Jahrhundert. Dabei kam es – hauptsächlich durch die Übersetzung des tibetischen Kanons im 17. und 18. Jahrhundert – zu einer Standardisierung der Grammatik und Orthographie sowie zu einer Vereinheitlichung des Wortschatzes, v.a. der buddhistischen Terminologie.

Neben einer Vielzahl aus dem Tibetischen übersetzter kanonischer Schriften – gesammelt im mongolischen Ganjuur und Danjuur – umfasst die klassische mongolische Literatur eine große Zahl authochthoner Werke mongolischer Autoren und deckt dabei ein breites Spektrum an Themen und Genres ab. Neben Werken zur buddhistischen Philosophie sowie zu Ritual und Liturgie, liegen uns Werke der Erzählliteratur, der historiographischen und biographischen Literatur, poetische Texte wie Lieder und Gesänge, sowie Schriften zu den traditionellen Wissenschaften vor. Darüber hinaus existiert eine umfangreiche epische Literatur.

Durch das Studium der klassischen mongolischen Schriftsprache gewinnen Sie Einblicke in die Verbreitungs- und Adaptionsprozesse des Buddhismus in Asien. Dadurch wird ihr Verständnis für Prozesse transkultureller Wechselwirkungen geschärft, die im aktuellen Globalisierungsdiskurs eine wichtige Rolle spielen und diesem, vor dem mongolischen Hintergrund, eine historische Tiefendimension verleihen.

Ansprechperson

Dr. Volker Caumanns

Dr. Volker Caumanns

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S-10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37128
Telefax: +49 341 97-37148

Sprechzeiten
Montag 14:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail

 Cornelia Meinig

Cornelia Meinig

Fremdsprachensekretärin

Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Raum S 119
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37120

Besucheradresse

Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften

Institutsgebäude
Schillerstraße 6
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37120
Telefax: +49 341 97-37148

Bitte benutzen Sie für Postsendungen aller Art unsere Postanschrift:

Universität Leipzig
Institut für Indologie und 
Zentralasienwissenschaften
Internes PF: 132501
04081 Leipzig
Germany

Das könnte Sie auch interessieren

Studierenden­service

mehr erfahren

aktuelles Vorlesungs­verzeichnis

mehr erfahren

Universität Leipzig: Studienangebot

mehr erfahren