Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ist eine traditionelle geschichtswissenschaftliche Disziplin, die die materiellen Bedingungen menschlichen Handelns untersucht. Die Leipziger Professur vertritt das Fach in Forschung und Lehre in seiner ganzen thematischen und periodischen Breite, das heißt: von der Antike bis in die Moderne, prinzipiell auf allen Erdteilen, aber mit Schwerpunkt auf Europa in der vorindustriellen Zeit.

Aktuelles

Kolloquium/Oberseminar am 18. Januar 2024

Ort: Dekanat Schillerstraße 6, Raum M 203 "Oval Office", Beginn 9:00 Uhr 

Anmeldung zum Kolloquium werden per Email unter denzel@rz.uni-leipzig.de erbeten

Einladung HIER
PDF 192 KB

_______________________________________________________________________________________________________

Kolloquium/Oberseminar am 2. November 2023

Ort: Dekanat Schillerstraße 6, Raum M 203 "Oval Office", Beginn 9:00 Uhr 

Anmeldung zum Kolloquium werden per Email unter denzel@rz.uni-leipzig.de erbeten

Einladung HIER
PDF 189 KB

_______________________________________________________________________________________________________

Kolloquium/Oberseminar am 6. Juli 2023

Ort: Dekanat, Schillerstraße 6, Raum M 203 "Oval Office", Beginn 9:00 Uhr

Anmeldung zum Kolloquium werden per Email unter denzel@rz.uni-leipzig.de erbeten

Einladung HIER
PDF 203 KB

_______________________________________________________________________________________________________

Kolloquium/Oberseminar am 27. April 2023

Ort: Dekanat, Schillerstraße 6, Raum S 202, Beginn 9:00 Uhr 

Anmeldung zum Kolloquium werden per Email unter denzel@rz.uni-leipzig.de erbeten

Einladung HIER
PDF 185 KB

_______________________________________________________________________________________________________

Forschungskolloquium am 15. Dezember 2022

Das Kolloqium findet im Dekanat, Schillerstraße 6, 2. Etage, Raum 202 statt.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie  HIER. 

_______________________________________________________________________________________________________

ReTS Oktober 2022 - Abschlusstagung der DFG - Projekte vom 4. – 6. Oktober 

_______________________________________________________________________________________________________

Der 6. Fuggerpreis für die Wissenschaft

HIER
PDF 1 MB

Studium und Lehre

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen, die im Wintersemester 2023/2024 von der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte angeboten werden. 

 

Das Modul ist für alle Geschichtsstudierenden im Bachelor sowie für den Wahlbereich geöffnet. Es besteht aus insgesamt sechs SWS: einer Vorlesung zur Universalgeschichte (Denzel), die in einem Umfang von 2 SWS  abgehalten wird. Begleitend dazu besuchen die Studierenden zwei Seminare. Hierbei haben Sie die Auswahl zwischen einem Seminar zur Stadt und ihrem Handel in der ‚frühglobalen‘ Welt des 15. bis 18. Jahrhundert (Isenmann), einem Seminar zu Unternehmen in und Unternehmensformen der Frühmoderne (Isenmann), sowie einem Seminar zur Geschichte der deutschen Braunkohlenindustrie seit dem 19. Jahrhundert (Urban). Als Prüfungsleistung ist eine Klausur vorgesehen.

Vorlesung: Geschichte. Das 20. Jahrhundert

Dozent: Prof. Dr. Markus A. Denzel

Zeit: Montag, 9.15 – 10.45 Uhr im HSG HS 2

Wahlseminar 1: Die Stadt und ihr Handel in der ‚frühglobalen‘ Welt des 15. bis 18. Jahrhundert

Dozentin: PD Dr. Mechthild Isenmann

Zeit: Blockveranstaltung

Präsenz: 20.10.2023, 8.00 s.t. – 11.00 Uhr, SG SR 122

            03.11.2023, 8.00 s.t.  – 11.00 Uhr, SG SR 122

            10.11.2023, 8.00 s.t. –  11.00 Uhr, SG SR 122

            01.12.2023, 8.00 s.t.  – 11.00 Uhr, SG SR 122

            15.12.2023, 8.00 s.t. – 11.00 Uhr, SG SR 122

            05.01.2024, 8.00 s.t. – 11.00 Uhr, SG SR 122

            19.01.2024, 8.00 s.t. – 11.00 Uhr, SG SR 122

Wahlseminar 2: Unternehmen und Unternehmensformen in der Frühmoderne 15. bis 17. Jh.

Dozent: PD. Dr. Mechthild Isenmann

Zeit: Blockveranstaltung
Präsenz: 20.10.2023, 11.15 – 14.15 Uhr, SG SR 122

             03.11.2023,  11.15 – 14.15 Uhr, SG SR 122

             10.11.2023,  11.15 – 14.15 Uhr, SG SR 122

             01.12.2023,  11.15 – 14.15 Uhr, SG SR 122

             01.12.2023,  11.15 – 14.15 Uhr, SG SR 122

             15.12.2023,  11.15 – 14.15 Uhr, SG SR 122

             05.01.2024,  11.15 – 14.15 Uhr, SG SR 122

             19.01.2024,  11.15 – 14.15 Uhr, SG SR 122

Wahlseminar 3: Die Geschichte der deutschen Braunkohlenindustrie seit dem 19. Jahrhundert

Dozent: PD Dr. Thomas Urban 

Zeit: Blockveranstaltung

12.10.2023, 17.15 – 18:15 Uhr, GWZ H5 2.16 (obligatorische Vorbesprechung)

17.11.2023, 13.00  – 18.00 Uhr, GWZ H5 2.16

18.11.2023, 10.00 – 14.00 Uhr, GWZ H5 2.16

24.11.2023, 13.00 – 17.00 Uhr, GWZ H5 2.16

08.12.2023, 13.00  – 18.00 Uhr, GWZ H5 2.16

9.12.2023, 10.00 – 14.00 Uhr, GWZ H5 2.16

 

Alle weiteren Informationen finden Sie sowohl im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Historischen Seminars als auch im Almaweb der Universität Leipzig.

Ziele:
• Heranführung der Studierenden an das reflektierte Denken in historischen Dimensionen
• Schärfung der Sensibilität für die zentrale Bedeutung geschichtlicher Strukturen und Prozesse für die Gegenwart
• Kenntnis grundlegender Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
• Kenntnis grundlegender Fakten und Zusammenhänge der Moderne
• Einordnung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen in interdisziplinäre Kontexte
• Befähigung zur Einbringung des Erlernten in den eigenen Wissenschaftsbereich
Inhalt:
Gerade die Komplexität der postmodernen Gesellschaft verlangt nach Selbstverortung des Subjekts in seinem jeweiligen Zeitkontext. Voraussetzung dafür ist ein Repertoire an Wissen über historische und kulturelle Zusammenhänge, welche die Lebensverhältnisse des Individuums prägen und geprägt haben. Dabei spielen die kollektiven menschlichen Erfahrungen eine zentrale Rolle, die Gesamtheit an Wissen über historische Strukturen, Prozesse und Ereignisse. Dies sind die notwendigen Basisinformationen, über die sich die „Aneignung von Welt“ vollzieht. Solche Deutungsmuster ermöglichen einen rationalen Umgang mit aktuellen Fragestellungen und Problemkonstellationen unserer Zeit.

 

Die Veranstaltung setzt sich aus 3 Vorlesungen zusammen, die jeweils 2 SWS haben. Insgesamt umfasst das Modul 6 SWS. Die Modulabschlussprüfung wird eine Klausur sein. 


Vorlesungen: 


• Geschichte der Frühen Neuzeit: Renaissance, Konfessionalisierung Städte und frühmoderne Staatsbildung – zu zentralen Konstitutionsfaktoren der europäischen Frühmoderne

Dozentin: PD Dr. Mechthild Isenmann 

Zeit:  Mittwoch, 17.15 – 18.45 Uhr HSG HS 11 und Zoom (abwechselnd)

Zoom: 

25. Oktober 2023

15. November 2023

06. Dezember 2023

10. Januar 2024

24. Januar 2024


Präsenz: 18. Oktober 2023

01. November 2023

08. November 2023

29. November 2023

13. Dezember 2023

03. Januar 2024

17. Januar 2024

Nationen und Imperien in der europäischen Geschichte. Das lange 19. Jahrhundert (apl. PD. Dr. Norbert Spannenberger)

Dozent: Prof. Dr. Norbert Spannenberger 

Zeit: Donnerstag, 17.15 – 18.45 Uhr, HSG HS 11

Beginn: 19.10.2023

•  Geschichte. Das 20. Jahrhunderts

Dozent: Prof. Dr. Markus Denzel

Zeit: Montag, Mo. 9.15 – 10.45 Uhr, HSG HS 2

Beginn: 16.10.2023

Das Forschungskolloquium ist für fortgeschrittene Studierende, die Qualifikationsarbeiten erstellen, Examenskandidaten und Doktoranden bestimmt.

Einschreibemodalitäten: Anmeldung zum Kolloquium werden per Email unter denzel@rz.uni-leipzig.de erbeten.

1. Kolloquium

Zeit: 02. November 2023, Beginn 9:00 Uhr 

Ort: Dekanat, Schillerstraße 6, Raum S 203 "Oval Office"

Einladung HIER
PDF 189 KB

2. Kolloquium 

Zeit: 18. Januar 2023, Beginn 9:00 Uhr 

Ort: Dekanat, Schillerstraße 6, Raum S 203 "Oval Office"

Einladung HIER
PDF 192 KB

Publikationsübersicht

  • Heinrich Lang: Wirtschaften als kulturelle Praxis - Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507–1559)

    Im frühen 16. Jahrhundert zählten die europaweit agierenden Florentiner Salviati und Augsburger Welser zu den bedeutendsten Handels- und Bankhäusern. Heinrich Lang stellt nicht nur deren Unternehmensgeschichten dar, sondern charakterisiert auch die engmaschig verwobenen und langfristig entwickelten Formen der Kooperation zwischen den beiden Unternehmungen.
    Grundlage der Untersuchung bilden vorwiegend die in Archiven der Toskana überlieferten Handelsakten von Florentiner Kaufmannbankiers; Lang interpretiert dabei deren Buchführung ausgehend von einem praxeologischen Ansatz. Sowohl die Qualität der archivalischen Überlieferung als auch die handlungstheoretisch motivierte Interpretation der Buchführung machen es erstmals möglich, die Beziehungen zwischen süddeutschen und toskanischen Unternehmen an verschiedenen Messestandorten wie Lyon und Antwerpen näher zu beleuchten – und so der Wirtschaftsgeschichte von um 1500 bis zum Bankrott der französischen Krone 1559 eine bislang ungekannte Tiefenschärfe zu geben.

    Bestellung hier
     
  • Mechthild Isenmann: Strategien, Mittel und Wege der inner- und zwischenfamiliären Konfliktlösung oberdeutscher Handelshäuser im 15. und "langen" 16. Jahrhundert
     

    Verwandtschaftlich verbundene Handelsgesellschaften waren eine "zentrale Grundkonstante" und die dominierende Unternehmensform in den oberdeutschen Handelszentren der Frühmoderne des 15. und "langen" 16. Jahrhunderts - vor allem in Nürnberg und Augsburg. Die familiären Strukturen boten auf der einen Seite besondere Chancen in einem engen und auf Vertrauen basierten gemeinsamen ökonomischen Handeln. Auf der anderen Seite bargen sie Risiken, die den unternehmerischen Erfolg, eventuell sogar den Fortbestand der Gesellschaft durch inner- und interfamiliäre Konflikte bedrohen konnten.
    Mechthild Isenmann analysiert solche Konfliktsituationen sowie mögliche Strategien, Mittel und Wege zu ihrer Prävention oder Bewältigung. Eine professionalisierte Ausbildung, die vertragliche Bindung und vor allem die Kommunikation durch Versammlung und Vermittlung stellen sich dabei als besonders effektive, häufig gewählte und positiv besetzte Maßnahmen heraus. Dabei erweist sich die Relevanz des Themas nicht nur für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, sondern - im interdisziplinären Sinne - auch für die allgemeine Konfliktforschung.

    Bestellung hier

  • Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG)
    (seit Januar 2010 Mitherausgeber)
  • Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft (HMRG)
    (seit Januar 2010 Mitherausgeber)
  • Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (BWSG)
    (Hrsg. von Markus A. Denzel, Jürgen Schneider, Philipp Robinson Rössner, Andrea Leonardi, Jürgen Nautz und Margarete Wagner-Braun; ersch. bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart)
  • Beiträge zur europäischen Überseegeschichte (BEÜ)
    (Vormals Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte. Im Auftrag der Forschungsstiftung Europäische Überseegeschichte. Hrsg. von Markus A. Denzel, Hermann Joseph Hiery und Eberhart Schmitt; ersch. bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart)
  • Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit (SGHVZ)
    (Vormals Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Hrsg. von Karl Heinrich Kaufhold, Markus A. Denzel und Philipp Robinson Rössner; ersch. bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart)
  • Jahrbuch für europäische Überseegeschichte
    (Geschäftsführender Herausgeber: Markus A. Denzel; ersch. bei Harrassowitz Verlag, Wiesbaden)
  • Annales Mercaturae
    (Hrsg. von Markus A. Denzel und Mark Häberlein; ersch. bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart)
  • Markus A. Denzel: The Marine Insurance at Hamburg, 1736 to 1859, Leiden 2021 (im Druck).
  • Markus A. Denzel / Susanne Schötz (Hgg.): Industrialisierungsprozesse und Industriekultur in Leipzig. Beiträge zum Tag der Stadtgeschichte, 19. und 20. Oktober 2018, Leipzig 2021 (im Druck). 
  • Werner Scheltjens: North Eurasian Trade in n World History, 1660-1860, London 2021 (forthcoming in Perspectives in Economic and Social History).
  • Heinrich Lang: Wirtschaften als kulturelle Form. Die Florentiner Kaufmannbankiers Salviati und die Handelsgesellschaften der Augsburger Welser auf den Märkten des Messestandortes Lyon (1507-1559)(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte), Stuttgart 2020.
  • Markus A. Denzel: How to Make an Enterprise Resilient: Methodological Questions and Evidence from the Past, in: Martin Endress / Lukas Clemens / Benjamin Rampp (Hgg.): Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience -- A Dialogue between Medieval History and Sociology, Wiesbaden 2020, S. 163-182.
  • Mechthild Isenmann: Geheimwissen – Öffentliches Wissen. Von der Goldenen Schreibstube in die Öffentlichkeit: Die Buchführungstechnik des Matthäus Schwarz (1497–1574), in: ANNALES MERCATURAE, Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte, Nr. 5 (2020), S. 135–172.
  • Mechthild Isenmann: Strategien, Mittel und Wege der inner- und zwischenfamiliären Konfliktlösung oberdeutscher Handelshäuser im 15. und ‚langen 16. Jahrhundert' (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Band 249), Stuttgart 2020.
  • Werner Scheltjens / Dimitrios Theodoridis / Klas Rönnbäck: Factor endowments and international trade: a study of land embodied in trade on the Baltic Sea region, 1750–1856, in: European Review of Economic History, hez019, doi.org/10.1093/ereh/hez019 (pre-publication, 29 November 2019).
  • Werner Scheltjens: Ports and their functions. Some reflections about preindustrial logistics, in: Giovanni Favero, Michael-W. Serruys, Miki Sugiura (Hgg.): The urban logistic network. Cities, Transport and Distribution in Europe from the Middle Ages to Modern Times, Cham 2019, S. 209-223.
  • Werner Scheltjens: Virtual migration and the search for neutrality in Papenburg, 1772- 1814, in: Michael-W. Serruys (Hrsg.), Proceedings of the Sixth Sound Toll Registers Online Conference, Antwerp, Belgium (22-23 October 2015), Antwerpen 2019, S. 155- 176.
  • Markus A. Denzel (Hrsg.): Europäische Messegeschichte, 9.-19. Jahrhundert. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Köln/Weimar/Wien 2018. 

Das könnte Sie auch interessieren

Unser Team

mehr erfahren

Sammlungen der Professur

mehr erfahren

Forschungsprojekte

mehr erfahren